Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen
Die Europäische Kommission hat im Rahmen des Programms für Lebenslanges Lernen zur Einreichung von Vorschlägen zur Umsetzung der strategischen Ziele für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung aufgerufen. Das übergeordnete Ziel der vorliegenden Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen besteht in der Umsetzung der vier strategischen Ziele des "Strategischen Rahmens für die europäische Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (ET 2020)" (Lebenslanges Lernen und Mobilität; Qualität und Effizienz; Gerechtigkeit, sozialer Zusammenhalt und aktive Bürgerschaft; Kreativität und Innovation) sowie der Umsetzung der für den Zeitraum 2012-2014 vereinbarten strategischen Prioritäten. Die Aufforderung ist in zwei Teile gegliedert: - Unterstützung nationaler Umsetzungsmaßnahmen und Sensibilisierung für die Ziele der europäischen Zusammenarbeit auf dem Gebiet der allgemeinen und beruflichen Bildung (ET 2020); - Beiträge zur Schaffung innovativer Lernumfelder unter Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologien. Die länderübergreifende Zusammenarbeit kann auf nationaler, regionaler oder lokaler Ebene stattfinden, alle Formen (formal, nicht formal, informell) und Stufen (Vorschul-, Grundschul-, Sekundarstufen-, Hochschul-, Erwachsenen- und Weiterbildung) der Bildung betreffen und Verbindungen zu anderen Bereichen (z. B. Arbeitswelt und Unternehmen) herstellen. Diese Aufforderung steht Einrichtungen mit Sitz in denjenigen Ländern offen, die am Programm für lebenslanges Lernen teilnehmen.