Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-16

Article available in the following languages:

Sea2Sky - Wissenschaft in ganz Europa inspirieren

Am letzten Freitag im September versammelten sich die Menschen an 800 Veranstaltungsorten von 320 Städten in 32 europäischen Ländern zur europäischen Forschernacht - einem kostenlosen, ganztägigen Festival der Forschung, das im Dienste der Populärwissenschaft und des Spaßes am...

Am letzten Freitag im September versammelten sich die Menschen an 800 Veranstaltungsorten von 320 Städten in 32 europäischen Ländern zur europäischen Forschernacht - einem kostenlosen, ganztägigen Festival der Forschung, das im Dienste der Populärwissenschaft und des Spaßes am Lernen für die ganze Familie gedacht ist. In Irland eröffnete Máire Geoghegan-Quinn, EU-Kommissarin für Forschung, Innovation und Wissenschaft, die Forschernacht Sea2Sky in Galway. Sie lobte das Interesse der Öffentlichkeit, vor allem der jungen Teilnehmer, an der Veranstaltung. "Ich freue mich sehr, hier auf der Sea2Sky-Forschernacht in Galway zu sein, wo Forscherinnen und Forscher das Tor zur Welt der Wissenschaft für die Öffentlichkeit und speziell für junge Menschen öffnen. Europa muss noch mehr junge Menschen für den Berufsweg des Forschers gewinnen, um im ewigen Rennen der Forschung vorn zu bleiben und die größten Probleme unserer Zeit im Energiebereich und im Zusammenhang mit dem Klimawandel und der Überalterung unserer Bevölkerung anzugehen. Spannende Veranstaltungen wie diese, die heute Abend die Wissenschaft in ganz Europa zum Leben erwecken, werden mit Sicherheit dazu beitragen, dieses Ziel zu erreichen", bekräftigte die Kommissarin bei der Eröffnung. Am Freitag, den 28. September, besuchten mehr als 10.000 Besucher die Ausstellungen im Rahmen von Sea2Sky an drei verschiedenen Orten in Galway und im CIT Blackrock Castle Observatory in Cork, Irland. Die Sea2Sky-Veranstaltungen in Irland waren Teil der europäischen Forschernacht, die zum Teil durch eine Marie-Curie-Maßnahme im Siebten EU-Rahmenprogramm (RP7) finanziert wurde. Bei diesen Veranstaltungen in ganz Europa wurde die Öffentlichkeit zur Teilnahme an Experimenten, Wettbewerben und Denksportaufgaben eingeladen. Man konnte Demonstrationen und Simulationen verfolgen, Ideen austauschen sowie Forscherinnen und Forscher kennlernen. "Das Interesse an der Wissenschaft ist hoch. Forschungsergebnisse machen rund um die Welt Schlagzeilen. Wir hörten gebannt die Nachrichten aus dem Teilchenbeschleuniger LHC in Genf, sahen Bilder von der NASA-Mission auf dem Mars und ließen uns von dem Video über die Reise zum tiefsten Punkt des Ozeans vom Hollywood-Filmemacher James Cameron fesseln", erklärte der Chef-Organisator und Dozent für Physik Dr. Andrew Shearer von der National University of Ireland (NUI) Galway. Die Besucher der Sea2Sky hatten Zugang zu einem breiten Spektrum von Ausstellungen, darunter auch zu einer über die Arbeit des CERN - Accelerating Science. Diese von Boston Scientific in Partnerschaft mit der NUI Galway gesponserte Ausstellung führte vor, auf welche Weise uns der Teilchenbeschleuniger (Large Hadron Collider) des CERN beim Verstehen grundlegender Fragen über den Ursprung des Universums zur Seite stehen kann. Über 40 Stände im Galway Bay Hotel präsentierten die lokale Forschung, wozu viele im RP7 geförderte Projekte zählten. Das Galway Atlantaquaria, National Aquarium of Ireland, war gratis für den Besucherverkehr geöffnet und bot in gut verständlichen und interessanten Ausstellungen einen umfassenden Überblick über die Wasserwelt. Sporttaucher der Region waren vor Ort und gaben im Aquarium eine Vorführung. Das Meeresinstitut präsentierte sein ferngesteuertes Fahrzeug und im Rahmen des Galway Oyster Festivals wurde ein japanischer Austernzüchter als Gast begrüßt. Tausende Menschen besuchten die Promenade in Salthill und bekamen eine Parade des Galway Colour's Street Theatre zu sehen, während andere den Nachthimmel durch die Teleskope des des Astronomieklubs von Galway bestaunten. "Sea2sky war dieses Jahr ein noch größerer Erfolg als 2011. Astronomen, Meeresforscher und Atmosphärenphysiker trafen auf alle Teile der Gesellschaft; auf kleine Kinder ebenso wie auf Senioren über 80. Einer der Höhepunkte war das Café Scientifique, das Galway, Cork und den NASA-Astronauten Dan Tani in den USA miteinander verband. Unser Sea2sky wurde sogar in der NASA-Sendung über die neuesten Nachrichten vom Curiosity Rover erwähnt", kommentierte Dr. Shearer. Irland hat eine Erfolgsquote von fast 23% an eingereichten förderfähigen Vorschlägen, die auch finanziert werden. Das liegt innerhalb der EU27-Länder als Ganzes über dem Durchschnitt. Dies bedeutete bis heute EU-Finanzmittel in Höhe von knapp mehr als 360,4 Millionen EUR. Dr. Shearer erläuterte die Vorteile, die europäische Forschungsprojekte dieser Art den Forschern in Irland verschafft haben: "Irische Forscher sind an einigen wirklich großen europäischen Forschungsprojekten beteiligt, und hier ist die Chance, einige der aufregendsten Elemente davon an die Öffentlichkeit zu tragen", fuhr Dr. Shearer fort. "Außerdem haben wir einen ziemlichen Anstieg bei den Anmeldungen für wissenschaftliche Lehrveranstaltungen beobachtet und diese Veranstaltung wird ein echter Magnet für jeden sein, den eine Karriere in Wissenschaft und Forschung lockt."Weitere Informationen sind abrufbar unter: Sea2Sky http://www.sea2sky.ie Marie-Curie-Maßnahmen unter dem RP7 http://ec.europa.eu/research/mariecurieactions/

Länder

Irland