CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

LEXNET Projekt: Reduzierung der Belastung durch elektromagnetische Felder

Drahtlose Kommunikationssysteme, die elektromagnetische Felder (EMF) verwenden, werden zunehmend sowohl zu Hause als auch unterwegs verwendet. Obwohl bisher keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit festgestellt wurden, bleiben die Bedenken der Öffentlichkeit bestehen...

Drahtlose Kommunikationssysteme, die elektromagnetische Felder (EMF) verwenden, werden zunehmend sowohl zu Hause als auch unterwegs verwendet. Obwohl bisher keine nachteiligen Auswirkungen auf die Gesundheit festgestellt wurden, bleiben die Bedenken der Öffentlichkeit bestehen - eine 2010 durchgeführte Eurobarometer-Umfrage zum Beispiel stellte fest, dass 67% der Befragten der Meinung waren, dass Handys die Gesundheit der Bürger beeinträchtigen würden. Während Praktiken und Maßnahmen zur Minimierung der EMF-Belastung auf nationaler Ebene vorgebracht wurden, konzentrieren sich diese Aktionen hauptsächlich auf Basisstationen von Mobilfunknetzen und Zugangspunkten. Deshalb hat eine Gruppe von 17 führenden Telekommunikationsunternehmen, Anbietern, Forschungszentren und akademischen Institutionen vor kurzem LEXNET (Low EMF Exposure Future Networks) auf den Weg gebracht. Dies ist ein EU-finanziertes Projekt, das effektive Mechanismen entwickeln will, um die EMF-Belastung bei gleichbleibender Qualität der Dienstleistung um 50% zu senken. "Es ist wichtig, innovative Lösungen für eine niedrige HF-Belastung auf vielen Ebenen zu studieren, von den Funkgeräten der Netzwerkarchitektur zu Topologien, Verwaltung bis zur Erbringung von Dienstleistungen", sagte LEXNET Projektleiter Dr. Joe Wiart. Das Projekt wird einen globalen Belastungsindex definieren, um die durchschnittliche Belastung der Bevölkerung in Zeit und Raum zu bewerten. Dieser wird aus Up- und Downlinks bestehen. Das Projekt wird auch künftige Netzwerkmechanismen, Technologien, Architekturen und Parameter identifizieren, die die Belastung für den Menschen reduzieren können. Das LEXNET-Projekt wird teilweise durch das Siebte Rahmenprogramm der Europäischen Kommission (RP7) im Rahmen des Programms für Informations- und Kommunikationstechnologien unter dem Ziel "Netzwerk der Zukunft" finanziert. Dieses Ziel unterstützt die Entwicklung von künftigen Netzwerkinfrastrukturen, die die Konvergenz und Interoperabilität heterogener mobiler, verdrahteter und drahtloser Breitbandtechnologien als befähigende Elemente des Internet der Zukunft ermöglichen. Das LEXNET-Projekt wurde Anfang November 2012 gestartet und läuft drei Jahre.Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.lexnet-project.eu/