Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-20

Article available in the following languages:

Dinge abkühlen - eine Geschichte von Wissenschaft, Technik und Kultur

Unsere Vorfahren stellten das erste Mal Eis her, indem sie "Salpeter" (Kaliumnitrat) in Wasser auflösten und diese Mischung anschließend in Langhalsflaschen füllten, die dann gedreht wurden. Seitdem haben die Menschen nach neuen Möglichkeiten zur Kühlung von Lebensmitteln gesu...

Unsere Vorfahren stellten das erste Mal Eis her, indem sie "Salpeter" (Kaliumnitrat) in Wasser auflösten und diese Mischung anschließend in Langhalsflaschen füllten, die dann gedreht wurden. Seitdem haben die Menschen nach neuen Möglichkeiten zur Kühlung von Lebensmitteln gesucht. Dieser Antrieb führte schließlich zu Kälte-Techniken, die in fast jedem europäischen Haushalt in der Form eines Kühl- oder Gefrierschranks stehen. Aber die Geschichte der künstlichen Kälte wurde nicht systematisch erzählt ... bis jetzt. Forschungsstipendiatin Faidra Papanelopoulou und ihr Doktorvater Kostas Gavroglu - beide vom Institut für Geschichte und Philosophie an der Universität Athen in Griechenland - nahmen sich dieses Themas an, indem sie die wissenschaftlichen, technologischen und kulturellen Dimensionen der künstlichen Kälte im Rahmen des EU-finanzierten Projekts COLDGR ("Cold goes south. The emergence of refrigeration technologies in the European south. The case of Greece (late 19th-20th centuries)") untersuchten. Dr. Gavroglu ist Herausgeber des Buches "History of Artificial Cold, Scientific, Technological and Cultural Issues" (Geschichte der Künstlichen Kälte, wissenschaftliche, technologische und kulturelle Fragen), in dem diese Forschungsarbeit vorgestellt wird. Ihre Analyse untersuchte, in welcher Weise die Entwicklung der industriellen und häuslichen Kühlung und des Kühltransports unsere Lebens- und Essgewohnheiten effektiv verändert haben. Als Haushaltsgeräte in unsere Häuser einzogen, wurden das Kochen und die Konservierung von Lebensmitteln viel einfacher und weniger zeitaufwendig. Dr. Papanelopoulou und Dr. Gavroglu zeichneten den Vormarsch der Kältetechnik in Griechenland im späten 19. bis 20. Jahrhundert auf. Sie untersuchten, wie die Verwendung der mechanischen Kälteerzeugung in Griechenland mit der Industrialisierung des Landes im 20. Jahrhundert, der Entwicklung der Infrastruktur und dem Aufkommen von technischen Berufen und ihren Verbände verbunden war. Ihre Forschung betrachtete auch soziale und kulturelle Fragen und bietet damit neue Einblicke in das, was die Leute über frische und verderbliche Produkte dachten. Seit den späten 1890er Jahren ist eine Fülle von Informationen über die Produktion und den Einsatz von künstlicher Kälte entstanden. Neue theoretische Erklärungen, Möglichkeiten hinsichtlich der technologischen Anwendungen, kulturelle Auswirkungen und einige faszinierende Phänomene wurden neben einem wachsenden Interesse an künstlichen Kältetechniken geschaffen. Das Projekt hat auch bahnbrechende wissenschaftliche Fortschritte verfolgt und untersuchte künstliche Kälte und ihre Rolle etwa beim Bau von neuer Computer-Hardware sowie in der mehrere Milliarden schweren Tiefkühlkostindustrie. Die EU stellte COLDGR Mittel in Höhe von 45 000 EUR zur Verfügung.Weitere Informationen: COLDGR Projektdatenblatt University of Athens http://en.uoa.gr/

Länder

Griechenland