CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Nachrichten
Inhalt archiviert am 2023-03-23

Article available in the following languages:

Ein Durchbruch bei geringem Energieverbrauch in Miniaturform

Forscher der Universidad Pública de Navarra (NUP/UPNA) haben einen preisgekrönten Chip entwickelt, der nur aus umgebenden Energiequellen gespeist wird, wie z. B. Licht, Vibrationen und selbst Temperaturschwankungen. Die Innovation besitzt das Potenzial, die Art unseres Energie...

Forscher der Universidad Pública de Navarra (NUP/UPNA) haben einen preisgekrönten Chip entwickelt, der nur aus umgebenden Energiequellen gespeist wird, wie z. B. Licht, Vibrationen und selbst Temperaturschwankungen. Die Innovation besitzt das Potenzial, die Art unseres Energieverbrauchs zu verändern, dass hierdurch 50 Millionen Mal weniger Energie benötigt wird, als mit herkömmlichen Glühlampen. Der Chip ist genau die Art Innovation, die die EU fördern will, um ihr Ziel einer 20 prozentigen Senkung des jährlichen Energieverbrauchs bis 2020 zu erreichen und die Forschungskapazitäten Europas steigern. Es wurde eine Reihe politischer Maßnahmen vorgeschlagen, mit denen die Effizienz auf allen Ebenen der Energiekette verbessert werden soll. Die Unterstützung kommerziell rentabler europäischer Forschung ist auch für die Umweltziele der EU von zentraler Bedeutung. Die Innovation basiert auf drahtlosen Sensornetzen (Wireless Sensor Networks, WSN). Hierbei handelt es sich um Netze aus räumlich verteilten autonomen Sensoren, die in der Lage sind, physikalische oder Umweltbedingungen, wie z. B. Temperatur, Schall und Druck, zu überwachen. Das Netzwerk besteht aus zwei wichtigen Elementen: Sensorknoten, die erkennen, und Aktoren, die Aktionen ausführen, wie z. B. der Antrieb eines bestimmten Geräts (wie etwa eine Glühlampe). Für den Betrieb wird in den Chip eine neue Art analoger Konverter integriert, der die Versorgung mit deutlich geringerer Energie aus der Umgebung ermöglicht. Auf diese Weise ist für den Betrieb keine Batterie nötig und es wird eine Energieautonomie erreicht. In WSN können Sensoren und Aktoren drahtlos miteinander - und mit anderen Netzen, wie z. B. dem Internet - über Funkwellen kommunizieren. Die von den Forschern der Universidad Pública de Navarra durchgeführten Arbeiten belegen das beeindruckende und bisher noch relativ ungenutzte Potenzial dieser Technologie. Die Forschungsarbeiten der NUP/UPNA blieben nicht unbemerkt. Diese Innovation gewann den Preis für die beste Veröffentlichung auf der International Conference on Sensing Technology (ICST), die letzten Dezember in Wellington (Neuseeland) stattfand. Die ICST ist eine der führenden internationalen Veranstaltungen für Sensortechnologie. Es ist nicht das erste Mal, dass die Arbeit der NUP/UPNA auf diesem Gebiet ausgezeichnet wird. Die Gruppe Communications, Signal and Microwaves der Universität wurde 2012 beim 12. Talgo-Preis für technologische Innovation ausgezeichnet. Seit 1999 fördert der Talgo-Preis den Gedanken der Motivierung und Optimierung von Technologien, insbesondere für Bahnanwendungen. Bei dieser Gelegenheit bestand das Ziel des preisgekrönten Projekts der NUP/UPNA darin, intelligente Eisenbahnnetze aufzubauen, die über WSN mit geringem Stromverbrauch betrieben werden. Ähnlich wie der Glühlampenchip wurde dieses Netz durch die Umgebungsenergie angetrieben, die in den Eisenbahnwaggons selbst zur Verfügung steht.Weitere Informationen sind abrufbar unter: http://www.unavarra.es/?languageId=1

Länder

Spanien