CORDIS Express: Sichere Versorgung mit Lebensmitteln
Woher kommen unsere Lebensmittel? Wie sind sie auf der Reise auf unseren Tisch behandelt worden? Welche Auswirkungen bekommen wir zu spüren, wenn wir sie gegessen haben? Fragen zu Lebensmitteln betreffen uns alle, egal ob es um die gesundheitlichen Auswirkungen von Übergewicht oder versteckte Inhaltsstoffe in unseren täglichen Mahlzeiten geht. All die Themen rund um Lebensmittelsicherheit, Tierschutz, Pflanzengesundheit, Kennzeichnung und Rückverfolgbarkeit sind Schwerpunkte der von der EU finanzierten FP7-Forschung. Das Thema Lebensmittelsicherheit ist in den letzten Jahren in den Vordergrund gerückt, da Krisen und Skandale bewiesen haben, dass wir nicht unbedingt den Zutatenangaben vertrauen sollten. Um noch sicherer in Bezug auf das Gekaufte gehen zu können, müssen die Testverfahren noch robuster sein. Und so muss man noch effizientere Prüfverfahren erforschen. Unerwünschte Inhaltsstoffe müssen jedoch nicht zwangsweise mit Absicht in unsere Mahlzeiten gelangen. Gefahren drohen auch durch Krankheitserreger und Umweltverschmutzung. Diese lassen sich nicht durch Grenzen beeindrucken, so dass wir unsere Forschungsanstrengungen mit den neuen EU-Ländern, den Nachbar- und Importländern koordinieren und für alle die gleichen Normen und Regeln gelten. Wir müssen zweifellos genau darüber Bescheid wissen, dass das Eingekaufte auch gut für uns ist. Aber wie sollen wir uns entscheiden, was wir essen? Im Europa von heute stehen vier der sieben Hauptrisikofaktoren für einen vorzeitigen Tod - Blutdruck, Cholesterin, Body-Mass-Index und mangelnder Verzehr von Obst und Gemüse - im Zusammenhang mit unserem Essen. Die steigende Zahl der übergewichtigen oder fettleibigen Menschen stellt zusammen mit den damit verbundenen Gesundheitsproblemen eine echte Herausforderung für unsere Gesundheitssysteme dar. Ein ganzes Spektrum von Forschungsprojekten sucht nach Wegen zur Linderung von Diabetes und zur Umkehr des Trends zu immer mehr Übergewicht. Im Zuge der Forschungsarbeit in den Bereichen Tierschutz und Pflanzengesundheit, Untersuchungen zur Sicherung der europäischen Lebensmittelversorgung und hinsichtlich der Gesundheit der Konsumenten ergeben sich interessante Resultate. Entdecken Sie selbst, welche Projekte unterstützt werden und wie sie dazu beitragen, klare Verhältnisse auf dem Weg von landwirtschaftlichen Betrieb bis auf unseren Teller zu schaffen. - Ernährung könnte sich auf Aggressionen in Beziehungen auswirken (http://cordis.europa.eu/news/rcn/36525_de.html(öffnet in neuem Fenster)) - Zuordnung von Informationsquellen für Europas Landwirte (http://cordis.europa.eu/news/rcn/36518_de.html(öffnet in neuem Fenster)) - EU-Forschung "verspricht" mehr Lebensmittelsicherheit (http://cordis.europa.eu/news/rcn/36522_de.html(öffnet in neuem Fenster)) - How plants evolved and what it means for our food supply(öffnet in neuem Fenster) - Neuartige Lösungen gewährleisten Lebensmittelsicherheit(öffnet in neuem Fenster) - Der gesundheitliche Nutzen von traditionellen Lebensmitteln (http://cordis.europa.eu/result/brief/rcn/11208_de.html(öffnet in neuem Fenster)) - Nanotechnologie in der Lebensmittelkonservierung(öffnet in neuem Fenster) - Richtungsweisendes EU-Projekt zur Bewertung von Schadstoffen in Meeresfrüchten (http://cordis.europa.eu/news/rcn/36510_de.html(öffnet in neuem Fenster))