Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2023-03-23

Article available in the following languages:

EU-Forscher erheben Ansichten der Bürger zum Meer

Das Meer ist eine wunderbare Quelle natürlichen Reichtums. Die Hälfte des Sonnenlichts fällt auf Meere und Ozeane und die Hälfte des organischen Materials entsteht in diesen. Fische und Muscheln gehören zu den am schnellsten wachsenden Proteinquellen weltweit. Die riesige Viel...

Das Meer ist eine wunderbare Quelle natürlichen Reichtums. Die Hälfte des Sonnenlichts fällt auf Meere und Ozeane und die Hälfte des organischen Materials entsteht in diesen. Fische und Muscheln gehören zu den am schnellsten wachsenden Proteinquellen weltweit. Die riesige Vielfalt des marinen genetischen Materials der Meereslebewesen liefert uns bereits Nahrung und Medizin. Doch derzeit gelingt es uns nicht, unsere Meere nachhaltig zu bewirtschaften und wir übersehen, dass diese riesige Quelle natürlichen Reichtums verschwindet. Das RP7-Projekt SFS (Sea for Society) ist eine Reaktion auf das kontinuierlich wachsende Bedürfnis, ein nachhaltiges Management der Meeresökosystemdienstleistungen abzusichern und gleichzeitig die wirtschaftliche Entwicklung zu unterstützen. Unter dem Motto "Towards a Blue Society, towards a new society" versucht das Projekt, die Interessengruppen, die Bürgerinnen und Bürger sowie die Jugend in einem partizipatorischen Dialog einzubeziehen, um Wissen auszutauschen, Partnerschaften zu schmieden und alle von Themen im Zusammenhang mit dem Meer Betroffenen zu stärken. Jetzt, zwei Jahre nach Projektbeginn, geht die erste Phase zu Ende. Das SFS-Team hat Stakeholder, einzelne Bürger und die Jugend erfolgreich in neun Ländern Europas in Konsultationsforen zusammengeführt, um voneinander zu lernen. SFS organisierte insgesamt 39 Foren in Frankreich, Griechenland, Irland, Italien, Norwegen, Polen, Portugal, Spanien und Schweden, welche die Meeresregionen des Baltikums und der Nordsee, den Ärmelkanal, das Mittelmeer und den Atlantik vertreten. Die Konsultationsforen boten den Teilnehmern die Gelegenheit, über die Frage zu diskutieren, wie sich europäische Bürgerinnen und Bürger mit den Meeren befassen und wie sie zu ihnen stehen. Dieser Dialog konzentrierte sich auf sechs Themen, die die Meeresumwelt mit ihrem täglichen Leben verbinden: Gesundheit des Menschen, Energie, Freizeit und Tourismus, Transport/Verkehr, ein Ort zum Leben und Nahrungsmittelversorgung. Die Ergebnisse der Konsultationsforen, die die Methode der "kollektiven Intelligenz" einsetzten, befinden sich derzeit im letzten Analysestadium. Sie werden auf transnationaler Basis verglichen und analysiert, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den verschiedenen Regionen und Kulturen in Europa festzustellen. Sie werden aktualisierte Informationen über die bei europäischen Bürgern herrschende Vorstellung von den Meeren liefern. Das SFS-Team hofft, dass die Ergebnisse der Konsultationsphase zu Mobilisierungsmaßnahmen auf europäischer und nationaler/regionaler Ebene führen werden, um die Bedenken der Teilnehmer anzugehen. Schließlich wird diese Arbeit zu einem der Hauptziele des Projekts beitragen, welches die Entwicklung und Bereicherung des Konzepts einer sogenannten "Blauen Gesellschaft" (Blue Society) als Basis für eine verbesserte Governance des Meeres ist. "Blue Society" ist ein neues Konzept, das jetzt von 16 Experten innerhalb des Konsortiums definiert wird. Es lehnt sich an das Konzept der "Green Economy" an, und basiert auf der Prämisse, dass wir das Meer sowohl zur Befriedigung der Bedürfnisse der heutigen Menschheit nutzen sollten als auch die Lebensgrundlage für die kommenden Generationen erhalten müssen. Dem Projektteam zufolge geht es bei "Blue Society" unter anderem auch darum, "an unsere Vorstellungskraft, an das Teilen von Erfahrung und an nachhaltige und progressive Entwicklung zu glauben." Die Expertengruppe wird die Definition anhand der Vorstellungen der Bürger zum Meer verfeinern, die in Dialogsitzungen erhoben wurden. SFS wird von Nausicaá in Frankreich geleitet und umfasst 20 Partner und 12 Länder. Es wird im November 2015 abgeschlossen.Weitere Informationen sind abrufbar unter: SFS http://seaforsociety.eu/np4/home.html(öffnet in neuem Fenster) Projektdatenblatt

Länder

Frankreich