Ausschreibung zur institutionellen Kommunikations- und Informationspolitik des Europäischen Parlaments
Art der Ausschreibung: Dienstleistungsauftrag; Gegenstand: Verbesserung des Informationsstandes der Bürger über die Tätigkeit des Europäischen Parlaments; Vergabestelle: Europäisches Parlament. Beschreibung: Der folgende Text wurde auszugsweise aus der ECHO-Datenbank TED (Tenders Electronic Daily) übernommen. Einzelheiten sind TED, dem Amtsblatt oder den anzufordernden Ausschreibungsunterlagen zu entnehmen: Im Hinblick auf eine Annäherung des Europäischen Parlaments an den Bürger, damit dieser am Aufbau der Europäischen Union mitwirken kann, muß die Informationspolitik in der Lage sein: - der Einfluß des Parlaments und seiner Mitglieder auf die Beschlüsse der Union darzulegen, - dem Bürger die konkreten Auswirkungen der Ausübung des Wahlrechts auf seinen Alltag bewußt zu machen, - dem Bürger seine Mitwirkung an den Beschlüssen der Union und insbesondere seines Parlaments zu ermöglichen. Die Ausschreibung umfaßt folgende Aufgaben: - In Anbetracht des derzeitigen Images des Parlaments in derÖffentlichkeit und der Notwendigkeit, selbiges zu verbessern, indem die Kommunikationsstrategie und die erforderlichen Aktionen im Hinblick auf die Verwirklichung dieses Ziels definiert werden, sollte die Informationspolitik nach folgenden Kriterien bewertet werden: . der Wirkung der Aktivitäten des Parlaments und der Abgeordneten auf die Öffentlichkeit, . den inhaltlichen Gesichtspunkten der Themen und Berichte zur Arbeit des EP (Plenum, Ausschüsse, Delegationen usw.); . dem Kommunikationswert, d.h. dem durch die vom Parlament verbreiteten Informationen erzeugten und in der Presse und in Fernsehen und Hörfunk vermittelten Bild. - Erforderlich sind Angaben darüber, wie die derzeitigen Informationsaktivitäten und -instrumente des Parlaments verbessert oder verändert werden können, insbesondere in folgenden Bereichen: bezüglich der audiovisuellen Medien (technische Unterstützung, Koproduktion, Produktion), bei denen aufgrund ihrer Wirkung auf den Bürger vorrangig die Aktivitäten verstärkt werden müssen; enge Zusammenarbeit mit der für den audiovisuellen Bereich zuständigen Dienststelle der Europäischen Kommission; Veröffentlichungspolitik: Veröffentlichungen auf zentraler und lokaler Ebene: . Info-Memo (das sich insbesondere an die akkreditierten Journalisten richtet und in dem die Arbeit der Organe des Parlaments mit Hintergrundberichten und Nachrichtenbulletins beleuchtet wird); . zweimal täglich in elf Sprachen erscheinender Kurzbericht über die Aussprachen und Beratungen des Plenums, - Veröffentlichungen im Rahmen der Tagung ("Vorschau" und "Die Woche im EP"); . Monatszeitschrift über die Tätigkeit des Parlaments in elf Sprachen; . grundlegende und thematische Broschüren auf zentraler und lokaler Ebene; . Besucherprogramme und ihre Wirkung auf die Bürger. - Möglichkeiten einer Zusammenarbeit zwischen Parlament und Europäischer Kommission in den verschiedenen Informations- und Kommunikationsbereichen sollten geprüft werden. Zwecks Erfüllung ihrer Aufgaben muß das mit der Studie beauftragte Unternehmen: 1. Die Arbeit und die Beschlüsse des Parlaments auf folgenden Ebenen verfolgen: den Plenarsitzungen, den Ausschußsitzungen, den Tätigkeiten der interparlamentarischen Delegationen; 2. den Beratungen des Präsidiums und der Konferenz der Präsidenten in ihren jeweiligen Zuständigkeitsbereichen Rechnung tragen; 3. die Ansicht der Presse und der audiovisuellen Medien bezüglich ihrer Ziele bzw. Erfordernisse in Erfahrung bringen; 4. die Stellungnahmen der wichtigsten operationellenDienststellen der Generaldirektion Information und Öffentlichkeitsarbeit berücksichtigen.