CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Results Pack

Article available in the following languages:

Innovative Forschung für nachhaltige Düngemittelproduktion und Nährstoffmanagement

Für die Ernährungssicherheit sind Düngemittel lebenswichtig. Ihre Produktion und ihre Kosten hängen stark von der Verfügbarkeit von Erdgas ab, und nach Russlands Einmarsch in die Ukraine sieht sich die Welt mit einer Düngemittelkrise konfrontiert, welche die Lebensmittelpreise in die Höhe schnellen lässt. Dieser Results Pack zu Düngemitteln stellt 13 EU-finanzierte Forschungsprojekte vor, die den auf den landwirtschaftlichen Betrieben sowie den Verbraucherinnen und Verbrauchern lastenden Druck durch innovative Synthese, Einsatz und Rückgewinnung von Düngemitteln und besseres Nährstoffmanagement verringern können.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen

Auch wenn der Mensch schon mehr als 10 000 Jahre Landwirtschaft betreibt, wurde sie erst durch die Erfindung der chemisch-synthetischen Düngemittel vor einem Jahrhundert regelrecht revolutioniert. Da heute diese transformativen Einträge bedroht sind, ist eine neue landwirtschaftliche Revolution erforderlich. Im November 2022 legte die Europäische Kommission eine Mitteilung über die Gewährleistung der Verfügbarkeit und Erschwinglichkeit von Düngemitteln vor, in der sie auf die Notwendigkeit hinwies, die allgemeine Widerstandsfähigkeit und Nachhaltigkeit unserer Lebensmittelsysteme zu stärken. Die im Rahmen von Horizont 2020 und seinem Nachfolgeprogramm Horizont Europa laufende Forschung und Innovation liefert wichtige Schlüsselfaktoren für die Verringerung der Abhängigkeit von Düngemittelimporten, die Verbesserung der Effizienz des Düngemitteleinsatzes und die Verringerung von Nährstoffverlusten, wodurch die Bodenfruchtbarkeit und die Erschwinglichkeit von Lebensmitteln sichergestellt werden. Durch die Schaffung gesunder Böden, die reich an organischen Substanzen und biologischer Vielfalt sind, die Optimierung der Effizienz des Düngemitteleinsatzes und die Verbesserung der Rückgewinnung von Nährstoffen aus nährstoffreichen Nebenströmen wie Dung, Lebensmittelabfällen oder Klärschlamm können die landwirtschaftlichen Betriebe Europas gesündere Anbaupflanzen und höhere Erträge erzeugen und gleichzeitig die Auswirkungen des Klimawandels verringern und die Widerstandsfähigkeit gegenüber diesem erhöhen. Zudem tragen die Integration von Ackerbau und Viehzucht, umweltfreundlichere Verfahren in der Düngemittelproduktion (einschließlich des Einsatzes von grünem Wasserstoff), die Anbaudiversifizierung und agrarökologische Pflanzenzüchtungen dazu bei, die Abhängigkeit der EU von mineralischen und fossilen Düngemitteln zu verringern. Auch marktwirtschaftliche Lösungen sind für ein nachhaltigeres Agrarsystem entscheidend wichtig. So wurde etwa mit der EU-Verordnung über Düngeprodukte von 2019 ein Binnenmarkt für organische Düngemittel eingeführt, der den Handel zwischen den EU-Mitgliedstaaten erleichtert.

Ein saubereres, umweltfreundlicheres Europa

Bei einem verbesserten Nährstoffmanagement geht es jedoch um mehr als nur um den Schutz unseres landwirtschaftlichen Systems. Im Einklang mit dem europäischen Grünen Deal umfasst die neue Gemeinsame Agrarpolitik Maßnahmen zur Verringerung der Emissionen aus dem Düngemitteleinsatz als Teil der Gesamtmaßnahmen gegen den Klimawandel. Die Verringerung des Düngemitteleinsatzes steht gleichermaßen mit der im März 2022 angenommenen Mitteilung über die Gewährleistung der Ernährungssicherheit, deren (Strategie „Vom Hof auf den Tisch“), dem REPowerEU-Plan in Richtung Energieunabhängigkeit und den Zielen des EU-Aktionsplans: „Schadstofffreiheit von Luft, Wasser und Boden“ im Zusammenhang. Forschung und Innovation für den Übergang zu gesunden Böden und einer nachhaltigen Bodenbewirtschaftung werden durch die EU-Mission „Ein Boden-Deal für Europa“ unterstützt. Die Europäische Innovationspartnerschaft für Produktivität und Nachhaltigkeit in der Landwirtschaft (EIP-AGRI) fördert Innovation, Wissensaustausch, Bildung und Ausbildung, um die Widerstandsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit landwirtschaftlicher Betriebe sicherzustellen. EU-finanzierte Forschung und Innovation beschleunigen den Übergang Europas zu nachhaltigen, widerstandsfähigen, kreislauforientierten und wettbewerbsfähigen Bewirtschaftungssystemen. Die 13 Projekte dieses Results Packs zu Düngemitteln decken ein ganzes Spektrum von Ansätzen ab. Mehrere gehen der Frage nach, wie Tiermist effizient in Form von Dünger recycelt werden kann, darunter Sustainable Manure und sein Nachfolger SmartNitroFarm sowie Treat2ReUse. Andere befassen sich mit der Herstellung von Düngemitteln aus alternativen Quellen wie etwa Gärrückständen (NOMAD), Verwitterung durch Bakterien (BioRevolution), Algen (Cyanobacteria) und Abwässern aus Schlachthöfen (Water2REturn) und landwirtschaftlichen Betrieben (PSust-MOF). Der Notwendigkeit, Nährstoffkreisläufe und die Bodengesundheit zu verstehen und zu bewirtschaften, nehmen sich SENSOILS, Circular Agronomics, Nutri2Cycle und NitroFixSal an, während SolACE neue Pflanzensorten erforscht.

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Düngemittel aus der Luft – und Mist
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Neue Aufbereitungsmethode zur besseren Wiederverwertung von Tierdung
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Wie kreislauforientierte agronomische Verfahren in verschiedenen landwirtschaftlichen Szenarien Nutzen bringen
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Aufnahme von Phosphatdüngemitteln aus landwirtschaftlichem Abwasser
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Wie Öko-Bergbau mittels Biolaugung der landwirtschaftlichen Nachhaltigkeit zugutekommt
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Wie mobile Technologie organischen Abfall in Düngemittel verwandelt
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Markteinführung nachhaltiger Düngemittel
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Sichere Wasser- und Nährstoffversorgung für Europa
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Auf gutem Weg zu einer kohlenstoff- und nährstoffeffizienteren Landwirtschaft
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Klimawandel und Umwelt
Mikroben finden, die das Pflanzenwachstum in Salzböden fördern
Klimawandel und Umwelt icon

5 April 2023

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Abwasseraufbereitung nach dem Prinzip der Kreislaufwirtschaft
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

12 September 2022

Ergebnisse in Kürze
Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Ertragreichere Böden durch weniger Düngemittel
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon

5 April 2023