CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Verbreitet sich viral: Die europäische Biobank als Zentrum eines weltweiten Netzwerks zur Pandemiebekämpfung

Das Europäische Virusarchiv hat sich in den vergangenen zehn Jahren zu einer unverzichtbaren Sammlung von Virenforschungsmaterialien entwickelt, die den Kampf gegen COVID-19 unterstützen. Über das EU-finanzierte Projekt EVA-GLOBAL wurde diese Forschungsinfrastruktur nun zu einem globalen Netzwerk ausgebaut, das die wissenschaftliche Antwort auf künftige Krankheitsausbrüche unterstützt.

Grundlagenforschung icon Grundlagenforschung
Gesundheit icon Gesundheit

Mit der weiteren Ausbreitung der Menschen auf der ganzen Welt, den Veränderungen im Ökosystem und dem zunehmenden Kontakt zwischen Menschen und neuartigen Krankheitserregern werden zukünftige Ausbrüche – insbesondere von Viruserkrankungen – wahrscheinlicher. Nach der COVID-19-Pandemie wird im Rahmen von Horizont Europa eine Europäische Partnerschaft zur Vorbereitung auf Pandemien vorbereitet. Im Rahmen des Projekts EVA-GLOBAL wird die erste globale Sammlung biologischen Virusmaterials aufgebaut, um die wissenschaftliche Forschung, Bildung und Bekämpfung alter und neuer Erkrankungen zu fördern. Neben dem Aufbau einer internationalen Forschungsinfrastruktur werden zudem ethische und sicherheitstechnische Standards für Virusmaterial festgelegt. Das 2020 ins Leben gerufene Projekt EVA-GLOBAL stellt bereits jetzt das weltweit größte Archiv viraler Krankheitserreger dar und sorgt dafür, dass Forschende auf der ganzen Welt bei künftigen Krankheitsausbrüchen wirksam zusammenarbeiten können. An dem Projekt arbeiten 46 Laboratorien in aller Welt, darunter 27 EU-Forschungszentren, die über ein breites Spektrum an Fachwissen im Bereich der Tier- und Pflanzenvirologie verfügen. Durch das Projekt wird der Wissensaustausch zwischen den Partnerorganisationen gefördert und es werden neue Instrumente erstellt, um von Viruserkrankungen zu erfahren, sie zu erforschen und auf sie zu reagieren. Zu diesen Instrumenten gehören Fortschritte bei der Sequenzierung von Virusgenomen,in der Molekulardiagnostik, Virusklassifizierung und -entdeckung, Methoden zur langfristigen Aufbewahrung von Virusmaterial sowie zwischen den beteiligten Einrichtungen vereinbarte Sicherheits- und Qualitätsstandards.

Auf SARS-CoV-2 reagieren

Als reaktionsschnelles globales Netzwerk, das sich mit dem Ausbruch neuer Viruserkrankungen befasst, arbeitete EVA-GLOBAL während der COVID-19-Pandemie mit internationalen Einrichtungen wie der Weltgesundheitsorganisation und dem Europäischen Zentrum für die Prävention und die Kontrolle von Krankheiten zusammen, um sicherzustellen, dass rasch entwickelte Diagnosematerialien und -protokolle in ganz Europa und weltweit verteilt wurden. EVA-GLOBAL hat in der Pandemiebekämpfung bereits eine Vorreiterrolle eingenommen. Die Projektpartner zählten zu den ersten Einrichtungen, die von den Behörden in China, wo der Virusausbruch begann, Informationen über das neue SARS-CoV-2 erhielten. Die Partnereinrichtungen entwickelten rasch die zum Virusnachweis erforderlichen Reagenzien und stellten diese sofort und auf breiter Basis zur Verfügung. Die Partner von EVA-GLOBAL nahmen innerhalb eines Monats nach der Entdeckung des Virus Forschungsmaterialien zu SARS-CoV-2 wie Referenzstämme und diagnostische Materialien in ihren Online-Katalog für Materialien und Dienstleistungen aufgenommen. In Rekordzeit wurden mehr als 3 000 diagnostische Referenz- und PCR-Testmaterialien für SARS-CoV-2 an akademische Einrichtungen und die biomedizinische Industrie in über 100 Ländern verteilt, wodurch die Forschung schnell auf COVID-19 reagieren konnte.

Virale Standards etablieren und ein Forschungsportal einrichten

Ein längerfristiges Ziel des Projekts EVA-GLOBAL ist die Erstellung von internationalen Standards entsprechenden Richtlinien für die Lagerung und Verteilung von Viren. Dazu gehören Eignungsprüfungen in einzelnen Laboren und die Zusammenarbeit mit Verantwortlichen der Wissenschaftspolitik, um die Bedeutung von in Biobanken gelagertem Material wie Viren zu erörtern. Dieses Projekt dient zur Fortsetzung der Vorgängerprojekte European Virus Archive und EVA goes global (EVAg). In dieser dritten Projektphase bietet EVA-GLOBAL eine systematischere weltweite geografische Abdeckung, einschließlich weiterer Einrichtungen in Südamerika, Asien und Afrika. Während der COVID-19-Krise wurden die Mittel speziell zur Unterstützung der SARS-CoV-2-Forschung in Europa und anderen Regionen aufgestockt.

Schlüsselbegriffe

EVA-GLOBAL, Europäisches Virusarchiv, global, Virus, Archiv, Lagerung, Verteilung, COVID-19, Pandemie, Biobank