CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Datengestützte Lösungen für gesündere Ernährungsgewohnheiten

Gesundheitsbewusstere Lebensmittelwahl und nachhaltigere Ernährungssysteme – das ist das Ziel der ersten offenen Ausschreibung eines EU-finanzierten Projekts für digitale Lösungen zur Förderung von Innovationen im Bereich Lebensmittel und Ernährung.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft
Lebensmittel und natürliche Ressourcen icon Lebensmittel und natürliche Ressourcen
Gesundheit icon Gesundheit

Das Team des EU-finanzierten Projekts FOODITY hat seine erste offene Ausschreibung zur Einreichung innovativer datengesteuerter Lösungen veröffentlicht, durch die bessere Ernährungssysteme gefördert und gleichzeitig die Macht über die Nutzung persönlicher Daten zurück in die Hände der Bevölkerung gelegt werden. Das im Januar 2023 gestartete Projekt revolutioniert die Lebensmittel- und Ernährungswirtschaft in Europa, indem digitale Lösungen ermöglicht werden, bei denen Gesundheit, Nachhaltigkeit und Datensouveränität der Menschen im Vordergrund stehen. Die derzeitigen Ernährungssysteme wirken sich sowohl auf die Umwelt als auch auf die Gesundheit negativ aus und sind für ein Drittel der weltweiten Treibhausgasemissionen verantwortlich. Sie tragen zudem zu Adipositas bei, eine der häufigsten Ursachen für vorzeitigen Tod in Europa. Mit FOODITY soll ein Wandel herbeigeführt werden. Es soll Bürgerinnen und Bürger befähigen, fundierte Entscheidungen zu treffen, die eine gesündere Ernährung und nachhaltigere und widerstandsfähigere Ernährungssysteme unterstützen. Die Werkzeuge der Wahl: Daten und Technologie.

Gesucht werden sechs innovative Vorschläge

Im Rahmen der ersten offenen Ausschreibung des Projekts werden Beiträge zur Entwicklung datengestützter Lösungen angenommen, die auf einen oder mehrere von drei Bereichen oder eine offene Herausforderung ausgerichtet sind. Die drei Bereiche sind personalisierte Lebensmittel und Ernährung, nachhaltige Ernährungssysteme und Einkaufserlebnisse. Vorgeschlagene Lösungen müssen zwischen Technologie-Reifegrad 4 und 6 liegen, müssen jedoch bis auf Technologie-Reifegrad 7 hochskalierbar sein. Die sechs Pilotprojekte, die von den ausgewählten Bewerbenden entwickelt werden sollen, müssen soziale Innovation zum Schwerpunkt haben und bürgerschaftliche Beteiligung fördern. Die Forschungsgruppe von FOODITY sucht für ihr Pilotprogramm verschiedene Innovationsteams, die eine Mischung aus Forschungs- und Technologieorganisationen, Universitäten, KMU und Start-ups, Akteure der sozialen Innovation und Ausbildungseinrichtungen sein sollen. Die ausgewählten Innovatoren erhalten umfassende Unterstützung in Form von individuellem Mentoring, Gruppencoaching, technischer, unternehmerischer und rechtlicher Schulung sowie finanzieller Unterstützung in Höhe von bis zu 187 500 EUR pro begünstigter Partei zur Entwicklung von Pilotprojekten. „Ein zentrales Element unserer Visionen ist es, die Bürgerinnen und Bürger in die Lage zu versetzen, sich ihrer Daten bewusst zu werden, da sie so die Kontrolle darüber haben, wie diese Daten verwendet und wo sie gespeichert werden“, berichtet das FOODITY-Team in einer Pressemitteilung, die Einzelheiten über die offene Ausschreibung enthält. „Wir haben eine Datenarchitektur zum Schutz und zur ordnungsgemäßen Speicherung von Daten von Nutzerinnen und Nutzern entwickelt, deren Verwendung wir im Rahmen der Pilotprojekte vorschreiben werden. In diesem Data Lake werden die Daten gespeichert (mit Ausnahme der personenbezogenen Daten der Nutzerinnen und Nutzern, für deren Verwaltung die Teams der betroffenen Pilotprojekte verantwortlich sind), und unsere Software data_U verarbeitet und verwaltet sie.“ In der Pressemitteilung heißt es weiter: „Die ausgewählten FOODITY-Innovationsteams werden durch Schulungen und Mentoring lernen, wie diese Datenarchitektur richtig genutzt wird, und neben anderen technischen Themen auch ihre Kenntnisse über die Ethik der Datenverwaltung vertiefen. In der Schulung werden auch Methoden der Bürgerbeteiligung behandelt, da bei Pilotprojekten die Endnutzerinnen und -nutzer von Anfang bis Ende einbezogen werden müssen. Der Schwerpunkt der Mentoringunterstützung, insbesondere in der zweiten Phase, wird auf unternehmerischen Fragen liegen – von der Innovationsstrategie bis zur Produktentwicklung. Darüber hinaus können die Pilotprojektteams Unterstützung in bestimmten Bereichen anfordern, um den Technologie-Reifegrad zu erhöhen.“ Die offene Ausschreibung für das Projekt FOODITY (FOod and nutritiOn Data-driven innovation respectful of citizen's Data SovereIgnTY) endet am 8. November 2023. Die Bewerbungen sind in englischer Sprache über die Plattform F6S einzureichen. Weitere Informationen: FOODITY-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

FOODITY, Lebensmittel, Ernährung, Daten, offene Ausschreibung, Ernährungssystem

Verwandte Artikel