Auf der Suche nach dem Schlüssel zu einer besseren Gesundheit
Am 8. August 2025 nahm das EU-finanzierte Projekt CoDiet(öffnet in neuem Fenster) am STEM Futures-Programm des Imperial College London teil – einer mehrjährigen Initiative mit Aktivitäten und Unterstützung für schwarze Schülerinnen und Schüler, die sich für Naturwissenschaften, Technologie, Ingenieurwesen, Mathematik und Medizin interessieren. Die Teilnahme am Projekt erfolgte in Form einer praktischen Mitmachaktion, die sich auf Gesundheit und Ernährung konzentrierte. Sie sollte Neugier und Selbstvertrauen bei der nächsten Generation von MINT-Führungskräften wecken. Schwarze Menschen sind in den MINT-Fächern derzeit unterrepräsentiert, was es jungen schwarzen Lernenden erschwert, aus erster Hand mehr über ihre nächsten Schritte in die Zukunft zu erfahren. Das Programm STEM Futures wurde entwickelt, um Schülerinnen und Schülern das vielseitige Fächerspektrum innerhalb der MINT-Studiengänge näherzubringen und ihnen den Zugang zur Universität zu erleichtern.
Rätsel der Ernährung lösen
Die für CoDiet erstellte Aktivität trug den Titel „Supermarket Sweep: The CoDiet Escape Room“. Das Programm wurde vom Research Impact Management Office des Imperial College London entwickelt. Schülerinnen und Schülern der 12. Klasse bot es die Möglichkeit, über personalisierte Ernährung und Gesundheit zu lernen, während sie gleichzeitig Rätsel lösten und Codes knackten. Das schnellste Team bewältigte die Escape-Room-Herausforderung in nur 20 Minuten und 46 Sekunden. Hanna Jama, Koordinatorin des „Diversity and Inclusion Programme“ (Programm für Vielfalt und Inklusion) am Imperial College London, kommentierte die Aktivität in einer auf der Website der Universität veröffentlichten Pressemitteilung(öffnet in neuem Fenster): „Der Escape Room ‚CoDiet‘ war ein echtes Highlight der STEM Futures-Sommerschule für die 12. Jahrgangsstufe! Es war großartig zu sehen, wie engagiert die Lernenden an einer naturwissenschaftlichen Aktivität teilnahmen, die nicht nur unterhaltsam und interaktiv, sondern auch lehrreich war. Sie konnten sich in einem wirklich einzigartigen Umfeld am Imperial College aktiv an der Forschung beteiligen – und das auf eine interessante und zugängliche Weise. Die Schülerinnen und Schüler waren besonders beeindruckt davon, wie ihr gewohntes Klassenzimmer für das Projekt umgestaltet wurde! Insgesamt wurden Neugier, Lachen und Teamgeist geweckt. Die Lernenden konnten leichter Kontakte knüpfen und ihr Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Gruppe stärken – und all das im Rahmen eines unterhaltsamen Lernerlebnisses. So erlebten sie eine ganz andere Seite der Wissenschaft und sie waren begeistert!
Ein Poster für die Diskussion
CoDiet präsentierte auch ein Poster(öffnet in neuem Fenster) auf der diesjährigen, gemeinsam abgehaltenen internationalen Konferenz zu „Intelligent Systems for Molecular Biology und European Conference on Computational Biology“. Tim Beck vom Projektpartner Universität Nottingham präsentierte das Poster, in dem aktuelle Entwicklungen der technologiegestützten Literaturauswahl aus dem Projekt CoDiet beschrieben wurden. Im Rahmen des Themenbereichs Text Mining hielt Beck einen Kurzvortrag, in dem er hervorhob, wie die Arbeit von CoDiet den Abruf von Informationen zu Ernährung, Krankheiten und biologische Faktoren aus wissenschaftlichen Veröffentlichungen beschleunigt. Sein Vortrag generierte großes Interesse und lebhafte Diskussionen – ein Indiz für die wachsende Erkenntnis, welche Bedeutung die Verarbeitung natürlicher Sprache für die Gewinnung von Erkenntnissen aus der wissenschaftlichen Literatur besitzt. CoDiet (COMBATTING DIET RELATED NON-COMMUNICABLE DISEASE THROUGH ENHANCED SURVEILLANCE) wurde 2023 ins Leben gerufen, um ernährungsbedingte Krankheiten zu bekämpfen – mithilfe innovativer Technologien zur Ernährungsüberwachung sowie personalisierter Ernährung. Die Projektarbeit erprobt neue Technologien zur Ernährungsüberwachung, um das Verständnis der Menschen zu verbessern, welcher Zusammenhang zwischen ihrer Ernährung und häufigen Krankheiten wie Herzkrankheiten, Diabetes und Fettleibigkeit besteht. Weitere Informationen: CoDiet-Projektwebsite(öffnet in neuem Fenster)