CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Einheitliches Beobachtungssystem für die Arktis im Entstehen

Das Ziel des EU-finanzierten Projekts Arctic PASSION besteht darin, den in der Polarregion lebenden und arbeitenden Menschen uneingeschränkt hochwertige, wissenschaftlich fundierte Erdbeobachtungsdaten zur Verfügung zu stellen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

In der Arktis sind die Auswirkungen der vom Menschen verursachten globalen Erwärmung schneller als anderswo auf der Erde spürbar. Diese Veränderungen haben aufgrund der Funktion der Arktis im globalen Klimasystem sowohl vor Ort als auch weit über die Region hinaus ökologische, gesellschaftliche und wirtschaftliche Auswirkungen. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit eines nachhaltigen und zugänglichen Beobachtungssystems für die gesamte Arktis, das auf die unterschiedlichen Bedürfnisse der Nutzenden abgestimmt ist, von der Bevölkerung vor Ort bis in die Bereiche Wissenschaft, Industrie und politische Entscheidungen innerhalb und außerhalb der Arktisregion hinein. Obwohl mehrere Fortschritte bei der Integration von Beobachtungen in der Arktis zu verzeichnen waren, treten die verschiedenen Komponenten der derzeitigen Beobachtungssysteme auf fragmentierte Weise in Erscheinung. Das Team des Projekts Arctic PASSION verfolgt das Ziel, die Situation zu verbessern, indem gemeinsam ein kohärentes, integriertes Arktis-Beobachtungssystem entwickelt und umgesetzt wird. Dabei wird auf den im Kontext des Projekts INTAROS entstandenen Arbeitsergebnissen aufgebaut. Zweck des gesamtarktischen Beobachtungssystems der Systeme (pan-Arctic Observing System of Systems; pan-AOSS), das in internationaler Zusammenarbeit, auch mit indigenen und lokalen Gemeinschaften, entwickelt wurde, ist, kontinuierliche, uneingeschränkte, hochwertige, wissenschaftlich fundierte Erdbeobachtungsinformationen bereitzustellen, die auf die dringenden Bedürfnisse der in der Arktis lebenden und arbeitenden Menschen abgestimmt sind. Das Projektteam leistet außerdem einen Beitrag zu den Aktivitäten von EuroGEO und Arctic Window of Copernicus.

Die wachsenden Bedrohung der Arktis durch Luftverschmutzung vorhersagen

Das gesamtarktische Beobachtungssystem der Systeme pan-AOSS umfasst zahlreiche Dienstleistungen. Einer dieser Dienste, der lokale Vorhersagedienst für luftverunreinigende Stoffe, wurde kürzlich auf der Arctic Frontiers Conference in Tromsø, Norwegen, Vertreterinnen und Vertretern der Region, Verantwortlichen der Politik und weiteren Arktis-Interessengruppen vorgestellt. Der Vorhersagedienst für luftverunreinigende Stoffe wurde von der Gemeinsamen Forschungsstelle der Europäischen Kommission in Ispra, Italien, in Zusammenarbeit mit dem italienischen nationalen Forschungsrat entwickelt. Mithilfe künstlicher Intelligenz liefert der Dienst Vorhersagen über partikelförmige Luftverunreinigungen, d. h. Feinstaub gemäß PM10, die jeweils für die kommenden 24 Stunden für Finnland, Island, Norwegen und Schweden gelten. Diese Prognosen werden über eine spezielle Website dem nicht-wissenschaftlichen Publikum zur Verfügung gestellt. Dort existiert eine interaktive Karte, auf der die Nutzenden die Daten zur PM10-Belastung am ausgewählten geografischen Ort einfach visualisieren und herunterladen können.

Messung von Permafrost und Seeeis

Das gesamtarktische Beobachtungssystem der Systeme pan-AOSS beinhaltet überdies einen Permafrost-Dienst. Das Portal bietet interaktive Karten mit aktuellen Informationen über Veränderungen der Landoberflächen, Störungsherde und potenzielle Gebiete mit aktivem Abtauen von Permafrost und Erosion. Der Dienst wurde kürzlich in Alaska erprobt. Eine weitere Schlüsselkomponente des gesamtarktischen Beobachtungssystems der Systeme pan-AOSS ist der Lake Ice Service, ein Seeeis-Dienst mit einer webbasierten Karte über Arktisklima und Sicherheit. Im Rahmen dieses für alle, die Informationen über den Zustand des Seeeises benötigen, vorgesehenen Dienstes werden Daten aus verschiedenen Quellen für Seeeis-Netzwerke und Wassertemperaturdaten sowie bürgerbasierte Beobachtungen gesammelt und kombiniert sowie auf eine Weise visualisiert, die leicht zugänglich und verständlich ist. Weitere Informationen über das Projekt und seine verschiedenen Dienstleistungen finden Sie hier.

Schlüsselbegriffe

Arctic PASSION, AOSS, gesamtarktisches Beobachtungssystem der Systeme, Erdbeobachtung, Verschmutzung, PM10, Klima, Vorhersage