CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Die synthetische Biologie auf die Tagesordnung setzen

Im Rahmen des Projekts SYNBEE werden die unternehmerische Initiative und die Vernetzung auf dem Gebiet der synthetischen Biologie in Europa gefördert.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Das Team des EU-finanzierten Projekts SYNBEE arbeitet an der Verbesserung der unternehmerischen Kompetenzen junger Fachkräfte in ganz Europa, wobei die synthetische Biologie den Schwerpunkt bildet. Ziel ist es, die unternehmerisch Aktiven der Zukunft auszubilden, die Firmen auf dem weitgehend unerschlossenen Gebiet der synthetischen Biologie gründen, vergrößern und internationalisieren können. Das multidisziplinäre Wissenschaftsgebiet der synthetischen Biologie befasst sich mit der Umgestaltung von Organismen zu nützlichen Zwecken, wobei ihnen neue Fähigkeiten verliehen werden. „Die synthetische Biologie ist eine transformative Technologie, die neuartigen Verfahren und Produkten in Bereichen wie der Gesundheitsversorgung, Nahrungsmittelerzeugung, Umwelt, Energie und darüber hinaus den Weg bereitet“, heißt es in einer kürzlich erschienenen Pressemitteilung über das Projekt SYNBEE. „Die europäischen Forschungseinrichtungen verfügen zwar über außergewöhnliche wissenschaftliche Fähigkeiten in diesem Bereich, die jedoch bislang kommerziell weitgehend ungenutzt bleiben.“ Um sein Ziel zu erreichen, hat das SYNBEE-Team eine Reihe von akademischen, Forschungs- und kommerziellen Einrichtungen vereint, die in der synthetischen Biologie eine Schlüsselrolle spielen. Die Projektarbeit wird von EUREKARE, Frankreich, koordiniert, einer Kapitalanlagegesellschaft, welche die Entwicklung und das Wachstum von Unternehmen des Sektors der synthetischen Biologie in Europa unterstützt.

Ein Tag für die synthetische Biologie

Erst kürzlich wurde das enorme Potenzial der synthetischen Biologie in Bezug auf die Bekämpfung des Klimawandels und die Förderung der Nachhaltigkeit auf einer Veranstaltung der Programmverantwortlichen des Europäischen Innovationsrates (EIC) und von SYNBEE hervorgehoben. Auf dem „EIC x SYNBEE Day“ im April 2024 trafen sich Unternehmerinnen und Unternehmer, Verantwortliche der Politik, früh Investierende und weitere Fachleute, um über das Potenzial des unternehmerischen Ökosystems der synthetischen Biologie im Zusammenhang mit dem Kampf gegen den Klimawandel zu diskutieren. Während der Veranstaltung tauschten renommierte Forschende ihre bahnbrechenden Forschungsergebnisse aus und boten wertvolle Einblicke in die neuesten Entwicklungen auf den Gebieten der blauen und grünen Wirtschaft sowie der Nachhaltigkeit. Auch jüngere Forschende erhielten die Möglichkeit, ihre Arbeit vorzustellen, „um neue Perspektiven zu eröffnen und der Veranstaltung die Energie und den Enthusiasmus zu verleihen, die für die Erweiterung der Grenzen wissenschaftlicher Entdeckungen unerlässlich sind“. Zudem ergaben anregende Podiumsdiskussionen zu Themen wie der Gründung von Start-ups, rechtlichen Aspekten und dem Zugang zu öffentlicher und privater Finanzierung Erkenntnisse über die Funktion, welche die synthetische Biologie bei der Förderung der Nachhaltigkeit in Europa übernehmen kann.

Stolze Gewinnerinnen und Gewinner

Ein Höhepunkt der Veranstaltung waren die Präsentationen der Finalistinnen und Finalisten des Wettbewerbs „SYNBEE Pitch Competition“, der ins Leben gerufen worden war, um innovative Projekte zu finden, die sich mit Herausforderungen in den Bereichen Nachhaltigkeit und Ökoinnovation befassen. Den Wettbewerb gewonnen haben die Projekte Laastix, BioHalo und Syngens. Das Laastix-Team setzt modernste Verfahren der synthetischen Biologie ein, um hochwertigen, nachhaltigen Naturkautschuk herzustellen. Die hochmoderne Biofluorierungstechnologie von BioHalo ermöglicht eine umweltfreundlichere und nachhaltigere Alternative zu den konventionellen Fluorchemiepraktiken. Zu guter Letzt wählte das Team von Syngens einen KI-basierten Ansatz für DNS-Design, um den Übergang zu einer nachhaltigen Zukunft zu beschleunigen. Das vollständige Video über den „EIC x SYNBEE Day“ ist auf YouTube verfügbar. Das Projekt SYNBEE (SYNBEE: EXPANDING SYNTHETIC BIOLOGY ENTREPRENEURIAL ECOSYSTEMS) endet 2025. Weitere Informationen: SYNBEE-Projektwebsite

Schlüsselbegriffe

SYNBEE, synthetische Biologie, Nachhaltigkeit, grüne Innovation, Klimawandel, Unternehmer, Unternehmerin