Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Article available in the following languages:

Entdecken Sie Projekte zur Stärkung der öffentlichen Bibliotheken Europas

In einem neuen CORDIS Synergy Info Pack werden vierzehn Projekte aus verschiedenen Ländern, Sektoren und Finanzierungsprogrammen vorgestellt, die auf das gemeinsame Ziel hinarbeiten, Europas öffentliche Bibliotheken fit für die Zukunft werden zu lassen.

Öffentliche Bibliotheken bilden seit langem einen wesentlichen Bestandteil des sozialen Gefüges Europas. Einst galten sie als stille Zufluchtsorte zum Lesen, doch heute erfinden sie sich als dynamische, vielseitige Institutionen neu, die in unseren Gesellschaften zahlreiche wichtige Rollen übernehmen. In den Bibliotheken von heute geht es nicht nur um Bücher – es geht um Menschen, Gemeinschaften und Innovationen. Öffentliche Bibliotheken bewahren und verbreiten Wissen und haben sich gleichzeitig zu lebendigen Zentren entwickelt, die ein breites Spektrum an Dienstleistungen und Ressourcen sowie Räume zum Lernen, für Kreativität und soziale Interaktion anbieten. Gleichermaßen fördern sie demokratische Ideale und die Einbeziehung der Bürgerinnen und Bürger, pflegen die Kultur, bewahren das Erbe und bereichern das Leben der Gemeinschaft vor Ort. Obwohl öffentliche Bibliotheken weiterhin als kulturelles und soziales Fundament unserer Gemeinschaften dienen, müssen sie Herausforderungen wie den Mangel an Finanzmitteln und Ressourcen sowie die sich ändernden Anforderungen einer zunehmend digitalen Welt meistern. Wenn Bibliotheken weiterhin eine zentrale Rolle in unserem Leben einnehmen sollen, müssen sie über die erforderlichen Ressourcen, Technologien und unterstützenden Mittel verfügen, um neue Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen und neue Dienstleistungen anzubieten. In einem neuen Synergy Info Pack werden vierzehn EU-finanzierte Projekte vorgestellt, die daran arbeiten, öffentliche Bibliotheken in ihren vielfältigen und sich weiterentwickelnden Funktionen zu stärken. Jedes der vorgestellten Projekte wird im Rahmen von Kreatives Europa, Horizont Europa, ERASMUS+ und des Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds (AMIF) finanziert und trägt zur facettenreichen Rolle der heutigen Bibliotheken bei.

Bibliotheken und Menschen

Die Veröffentlichung beginnt mit der Vorstellung von Projekten, die ihre Gemeinschaften durch eine neue Art von Bibliothek unterstützen. Dieses Kapitel umfasst HERUN, mit dessen Arbeit ein inklusives, sensorisches Leseprogramm für alle Kinder entwickelt wird – auch für Kinder mit Autismus-Spektrum-Störung und anderen Lernbehinderungen. Ebenfalls vorgestellt werden G-BOOK 3, ein Projekt, in dem Bibliotheken als Mittel zur Sensibilisierung für geschlechtsspezifische Themen genutzt werden, und make-a-thek, dessen Team Bibliotheken als Orte zur Erkundung von Kreativität, Handwerk und Gemeinschaft neu interpretiert. Mithilfe der Übersetzung von Comicromanen ins Slowenische und der Zusammenarbeit mit lokalen Bibliotheken werden im Rahmen des Projekts VVK NextGen Jugendliche zum Lesen ermutigt und gleichzeitig starke soziale Botschaften ausgesandt.

Bibliotheken und Demokratie

Das zweite Kapitel zeigt auf, wie Bibliotheken demokratische Werte wie Inklusion, bürgerschaftliches Engagement und sozialen Zusammenhalt fördern. Im Zuge von LIBRI wird die Bibliothek vor Ort genutzt, um Drittstaatsangehörige in unsere Gemeinschaften zu integrieren, während innerhalb von ECS Bibliotheken dazu dienen, Europas bürgerwissenschaftliche Gemeinschaft zu stärken. Im Pack wird zudem hervorgehoben, wie LOE for GOOD Bibliotheken dabei hilft, Gespräche zu fördern, neue Nutzerinnen und Nutzer zu gewinnen, Gemeinschaften aufzubauen und zum Gemeinwohl beizutragen.

Bibliotheken und die Wirtschaft

Abschließend richtet die Veröffentlichung den Blick in die Zukunft und fragt: „Wie können Bibliotheken ihre Mission, die Liebe zum Lesen und Lernen zu fördern, verfechten, und sich gleichzeitig an eine digitale Umgebung anpassen, die Innovation und neue Kompetenzen erfordert?“ Den in diesem Abschnitt vorgestellten Projekten zufolge liegt die Antwort in Finanzierung und Weiterbildung begründet. So bieten beispielsweise Projekte wie TELL, LIBRA.I. LibrarIN, ELAN und DigLib den Bibliotheken, Bibliotheksverbänden und dem Bibliothekspersonal jene Weiterbildungen, Instrumente und Strategien an, die sie benötigen, um den digitalen Anforderungen moderner Bibliotheksnutzerinnen und -nutzer gerecht zu werden, während das Team des Projekts RL:EU den Bibliotheken dabei hilft, Zugang zu EU-Finanzmitteln zu erhalten.

Das nächste Kapitel schreiben

Gemeinsam schreiben die in diesem Synergy Info Pack vorgestellten Projekte das nächste Kapitel für die öffentlichen Bibliotheken Europas – ein Kapitel, in dem diese traditionsreichen Institutionen sich in Räume verwandeln, in denen alle Menschen auf Technologie zugreifen, an Bildungsprogrammen teilnehmen, Kultur feiern und miteinander lernen können. Laden Sie das Synergy Info Pack zur facettenreichen Rolle öffentlicher Bibliotheken(öffnet in neuem Fenster) herunter und lesen Sie es.

Über Synergy Info Packs

Die von CORDIS veröffentlichten Synergy Info Packs heben die Synergien zwischen Projekten hervor, die im Rahmen verschiedener EU-Finanzierungsprogramme durchgeführt werden. Projekte dieses Packs wurden über Kreatives Europa(öffnet in neuem Fenster), Horizont Europa(öffnet in neuem Fenster), Erasmus+(öffnet in neuem Fenster) und den Asyl-, Migrations- und Integrationsfonds(öffnet in neuem Fenster) (AMIF) finanziert.

Mein Booklet 0 0