Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-18

Article available in the following languages:

DE EN

Multimediale Lernprogramme

Die Europäische Kommission, GD XIII (Telekommunikation, Informationsmarkt und Nutzung der Forschungsergebnisse), hat kürzlich ein Arbeitspapier mit dem Titel "Multimediale Lernprogramme: Erste Überlegungen" veröffentlicht. Das Papier wurde von der Task-Force "Multimediale Lern...

Die Europäische Kommission, GD XIII (Telekommunikation, Informationsmarkt und Nutzung der Forschungsergebnisse), hat kürzlich ein Arbeitspapier mit dem Titel "Multimediale Lernprogramme: Erste Überlegungen" veröffentlicht. Das Papier wurde von der Task-Force "Multimediale Lernprogramme" ausgearbeitet und stellt erste Schlußfolgerungen vor, die von der Task-Force nach Konsultationen mit Herstellern und Anwendern von multimedialer Lernprogramme gezogen wurden. Die Task-Force, die auf Initiative der Kommissionsmitglieder Edith Cresson und Martin Bangemann im März 1995 gebildet wurde, hat eine zweifache Aufgabe: - Vorlage eines Überblicks über die gegenwärtige Situation hinsichtlich multimedialer Lernprogramme; - Vorlage eines Aktionsplanes für Kommission, um diesen Markt zu fördern und die europäische Forschung zu effektivieren, und zwar besonders im Hinblick auf die Anwendungen im Bereich allgemeine und berufliche Bildung. Das vorbereitende Arbeitspapier enthält: - Einen Überblick über die gegenwärtige Situation in Bezug auf multimediale Lernprogramme sowie Aussichten und Tendenzen für die Zukunft; - Vorschläge für einen möglichen Aktionsplan der Kommission in diesem Bereich. Der Bericht beschäftigt sich insbesondere mit den folgenden Bereichen der Gemeinschaftsaktivitäten und den Interaktionen zwischen diesen Bereichen: - Programm für Telematik-Anwendungen (TELEMATICS); - Programm für Informationstechnologien (ESPRIT); - Programm zur zielgerichteten sozio-ökonomischen Forschung (TSER); - Programm zur Ausbildung und Mobilität von Forschern (TMR); - Erste Überlegungen zum Fünften FTE-Rahmenprogramm; - Programme SOCRATES und LEONARDO DA VINCI; - Beitrag der Programme MEDIA II; RAPHAEL und INFO2000; - Beitrag der Strukturfonds, der transeuropäischen Telekommunikationsnetze und der Fonds für die Zusammenarbeit mit Drittländern; - Erforderliche Aktivitäten zum Schutz geistigen Eigentums.