Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Article available in the following languages:

Evaluierung der im Rahmen des Aufrufs zu Vorschlägen für das Normungs-Programm vorgelegten Projekte

Am 15. Juni 1995 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Anzahl von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für die spezifischen Programme Forschung und technologische Entwicklung im Bereich Normung, Meß- und Prüfverfahren (1994-1998). Vorschläge zu vorbereit...

Am 15. Juni 1995 veröffentlichte die Europäische Kommission eine Anzahl von Aufforderungen zur Einreichung von Vorschlägen für die spezifischen Programme Forschung und technologische Entwicklung im Bereich Normung, Meß- und Prüfverfahren (1994-1998). Vorschläge zu vorbereitenden, begleitenden und unterstützenden Maßnahmen sind im Rahmen des laufenden Aufrufs, der ohne Unterbrechung bis zum 30. Juli 1998 (12.00) offen ist, einzureichen. Dieser Aufruf bezieht sich auf die folgenden Themen des spezifischen Programms: - Thema I: Meßverfahren für europäische Qualitätsprodukte, einschließlich Normen für die Industrie; - Thema II: Forschung im Dienste der Normung und technische Unterstützung des Handels; - Thema III: Meßverfahren im Dienste der Gesellschaft. Zu den Aktivitäten in diesem Bereich gehören: - Studien und andere Aktivitäten zur Vorbereitung zukünftiger Aktivitäten; - Analyse der mit dem Programm verbundenen sozio-ökonomischen Auswirkungen und technischen Risiken; - Ausnutzung und Verbreitung der Ergebnisse; - Unterstützung für Konferenzen, Seminare und Ausbildungskurse; - Stipendien für die Ausbildung, die direkt mit für die Finanzierung ausgewählten FTE-Projekten verbunden ist. Im Rahmen des laufenden Aufrufs eingegangene Vorschläge werden im Zeitraum 10. - 21. Dezember 1995 bewertet. Diese Bewertung wird von Expertengruppen vorgenommen, die von der Kommission auf Grund ihrer Erfahrung im Bereich Normung, Meß- und Prüfverfahren ausgewählt wurden. Ihnen werden Vertreter der verschiedenen Industriebereiche, Organisationen, Universitäten und Forschungseinrichtungen aus allen Mitgliedstaaten der Europäischen Union und aus assoziierten Staaten angehören. Die Projekte werden auf der Grundlage der folgenden Kriterien begutachtet: - Übereinstimmung mit Rahmen und Zielstellungen des Programms; - Technische Begründung; - Kenntnisstand hinsichtlich der neuesten Entwicklungen; - Wirtschaftliche und soziale Begründung; - Wissenschaftlicher und technischer Wert; - Ergebnisse; - Profil und Glaubwürdigkeit des Konsortiums; - Begründung des Einsatzes der Mittel; - Ausnutzung und Verbreitung der Ergebnisse; - Europäische Dimension, technische Zusammenarbeit und Zusammenhang.