Skip to main content
European Commission logo print header

Article Category

Article available in the following languages:

Ausbildung und Mobilität von Wissenschaftlern: Begleitende Maßnahmen für den Bereich Chemie

Die Europäische Kommission, GD XII (Wissenschaft, Forschung und Entwicklung) hat die Veranstaltungen bekanntgegeben, die in der ersten Runde des Aufrufs zu Vorschlägen für das Programm "Ausbildung und Mobilität von Wissenschaftlern" (TMR), ausgewählt wurden. Die Ausschreibung ...

Die Europäische Kommission, GD XII (Wissenschaft, Forschung und Entwicklung) hat die Veranstaltungen bekanntgegeben, die in der ersten Runde des Aufrufs zu Vorschlägen für das Programm "Ausbildung und Mobilität von Wissenschaftlern" (TMR), ausgewählt wurden. Die Ausschreibung war am 17. Januar 1995 veröffentlicht worden und bezog sich auf die Aktivitäten zu "Begleitenden Maßnahmen" des Programms: Eurokonferenzen (MA1), Sommerkurse (MA2) und Praktische Ausbildungskurse (MA3). Die Organisatoren der Veranstaltungen werden in der Lage sein, jungen Wissenschaftlern, besonders weiblichen Forschern und Forschern aus weniger entwickelten Regionen, finanzielle Unterstützung zu leisten. Im Bereich Chemie wurden folgende Veranstaltungen ausgewählt: - Synthese, Biologische Umwandlung, Isolierung, Pharmakologie bioaktiver Produkte und deren Derivate (MA1): 1. Synthese bioaktiver Naturprodukte und ihrer Derivate durch die Anwendung chemischer Methoden, Quedlinburg (DE), April 1996 (3 Tage); 2. Konformation als eine Funktion biologischer und chemischer Aktivität, Galway (IE), April 1997 (3 Tage); 3. Synthese, biologische Umwandlung und Isolierung von Naturprodukten, La Laguna, Teneriffa (ES), April 1998 (3 Tage); Ansprechpartner: Prof. Dr. Lutz F. TIETZE; Tel +49-551-393272; Fax +49-551-394251. - Anorganische Chemie (MA1): 1. Anorganische Chemie, Svendborg (DK), September 1996 (5 Tage); Ansprechpartner: Dr. Josip HENDEKOVIC; Tel. +33-88-767137; Fax +33-88-366987. - Reaktionsfähigkeit in organisierten Mikrostrukturen (MA1): 1. Chemische Reaktionen und physikalische Prozesse in kompartmentierten Systemen, Santiage de Compostela (ES), September 1996 (5 Tage); 2. Chemische Reaktionen und physikalische Prozesse in kompartmentierten Systemen, Seeheim (DE), September 1998 (5 Tage); Ansprechpartner: Dr.Josip HENDEKOVIC; Tel. +33-88-767137; Fax +33-88-366987. - Supramolekular-Chemie (MA1): 1. Molekülerkennung und Wechselwirkung Arzneimittel-Rezeptor, Salamanca (ES), September 1996 (5 Tage); 2. Fortgeschrittene Werkstoffe, Lunteren (NL), Juni 1998 (5 Tage); Ansprechpartner: Dr. Josip HENDEKOVIC; Tel. +33-88-767137; Fax +33-88-366987. - Praktikum zu synthetischen Peptiden in der Immunologie (MA3): 1. Von synthetischen Peptiden zu monoklonalen Antikörpern, Pisa (IT), Februar 1996 (15 Tage); 2. Aufbau-Funktions-Analyse hämopoëtischer Regulatoren, Helsinki (FI), Februar 1997 (15 Tage); 3. Molekulare Aspekte der Cytokine-Rezeptor-Wechselwirkung und der Signaltransduktion, Paris (FR), Februar 1998 (15 Tage); Ansprechpartner: Pr. Roberto P. REVOLTELLA; Tel. +39-50-598160; Fax +39-50-576661. - Weiterbildungskurs Strahlenpharmazeutik (MA2): 1. Zu Ostern stattfindener Weiterbildungskurs Strahlenpharmazeutik, Liverpool, GB, April 1996 (5 Tage); Ansprechpartner: Dr. Stephen John MATHER; Tel. +44-171-6017153; Fax +44-171-7963907

Länder

Deutschland, Dänemark, Spanien, Finnland, Frankreich, Irland, Italien, Niederlande, Vereinigtes Königreich