IMPACT-Projekte für Gewerbe und Industrie kommen in Gang
Im Juli 1995 genehmigte die Europäische Kommission 14 neue Projekte im Rahmen des IMPACT-Programms (Informationsmarktpolitik-Aktionen) der Gemeinschaft. Die Projekte werden Informationsprodukte und -dienste zum Nutzen von Handel und Industrie entwickeln und zielen darauf ab, Angebot und Nachfrage für derartige Dienste auf europäischer Ebene anzuregen. Die ausgewählten Projekte illustrieren die Bemühungen von IMPACT 2, in Europa eine wettbewerbsfähige Kapazität für die Lieferung elektronischer Informationen aufzubauen. Um das Abfragen, Verarbeiten, Austauschen, Liefern und Nutzen sehr großer Datenmengen zu fördern, ist eine besondere Anstrengung erforderlich, und zwar vor allem angesichts der bestehenden Verteilung von Ursprungsdaten in Europa, der Zahl der unterschiedlichen Gepflogenheiten, Vorschriften, Formate und Sprachen und der Fragmentierung nationaler Märkte. Die IMPACT-Projekte werden sich deshalb auf die Beschaffung und Verbesserung von Daten aus verschiedenen, sachdienlichen Quellen und unter Einsatz unterschiedlicher Technologien, einschließlich des WWW, konzentrieren, um die Daten bestimmten gewerblichen Benutzern zu liefern. Das neue INFO2000-Programm, das zur Förderung der Entwicklung einer europäischen Industrie mit Multimedia-Inhalt durch Nutzung des Multimedia-Potentials in der entstehenden Informationsgesellschaft dienen soll, wird auch auf den Ergebnissen dieser Projekte in bezug auf andere Initiativen aufbauen. Die ausgewählten Projekte sind: - PETRAF: Schritte zu einer paneuropäischen Handels-/Wirtschafts-Datenbank(Firmeninformationen); - CDPLAST: CD-ROMS für mittelständische Unternehmen in der kunststoffverarbeitenden Industrie, mit einem Prototyp über Spritzguß; BRIDGE: Breite Informationsverbreitungsknoten für Unternehmen (wissenschaftliche, technische und medizinische Daten); - PROMONET: Informationsverbreitung, -Marketing und -Kommunikation in der Textilindustrie unter Verwendung des World Wide Web; - BISNET: Ein Telematikdienst, der Informationen über Werkstoffe und Arbeiten im Bausektor bereitstellt (Bau, Wartung, Sanierung und Restaurierung von Gebäuden); - ESCS: Europäisches Untervergabesystem, das Unternehmen bei der Partnersuche unterstützt; - ENGINE: Europäischer Energiedatenaustausch (Öl- und Gasindustrie); - MODE: Musik auf Wunsch (Music on Demand) - ein europäischer interaktiver Musikinformations- und -weitersendungsdienst; - ISEFI: Informationsdienst für die europäische Schuhindustrie; - IMAGE-IN: Ein kommerzieller Bildreproduktionsdienst für visuelle Kunst und Multimedia; - SINATRA: Interaktive Multimedia-Datenbank für die Verteilung digitalisierter Filmarchive (Serveur d'Images Numeriques d'Archives et Technique de Recherche Audiovisuelle); - EPBA: Europäische Geschäftsveröffentlichungen online (ein europaweiter Online-Nachrichten- und -Informationsdienst); -NAUTIS: Informationsdienst für die europäische Kleinbootindustrie; - FINE: Frachtinformationsnetz in Europa für Logistikinformationen.