Durch das IMPACT-Programm finanzierte Informationsdienstleistungs-Projekte
Als Ergebnis der im Dezember 1994 (ABl. Nr. C 258 vom 15.9.1994 S.6) veröffentlichten Aufforderung für Vorschläge für das IMPACT-Programm (Information Market Policy Actions) der Gemeinschaft wurden insgesamt 17 neue Informationsdienstleistungsprojekte ausgewählt. Diese Projekte befassen sich mit der Entwicklung von Informationsprodukten und -dienstleistungen für Handel und Industrie. Ziel ist die Anregung des europaweiten Angebots und der Nachfrage nach solchen Diensten. Es handelt sich um folgende 17 Projekte: - PETRAF: Schritte auf dem Weg zu einer paneuropäischen Datenbank für Handels- und Finanzdaten. Mit diesem Projekt sollen die finanziellen Informationen über Unternehmen in den Mitgliedstaaten industriellen/kommerziellen Benutzern leichter zugänglich gemacht werden. Zu diesem Zweck soll die europäische Unternehmens-Datenbank durch Aufnahme von Eintragungen über Unternehmen und finanzielle Angaben erweitert werden; - CDPLAST: CD-ROMS für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) in der kunststoffverarbeitenden Industrie.Das Projekt wird die erste einer Reihe von CD-ROMs für kleine und mittlere Unternehmen in der kunststoffverarbeitenden Industrie herstellen; - ALTO: Advanced Links for Trade and Tourism (Fortschrittliche Verbindungen für Handel und Tourismus). Das Projekt soll Geschäftsreisenden in europäischen Ländern weltweit Zugriff auf Informationen über das Gebiet ermöglichen, das sie besuchen wollen, einschließlich Angaben über Veranstaltungen, die Industrie am Ort, geschäftliche Möglichkeiten, sowie Tourismus; - BRIDGE - Broad Information Dissemination Gateways for Enterprises (Breit angelegte Informatiosverteilungswege für Unternehmen). Ziel dieses Projekts ist der Aufbau eines Verbindungsnetzes zwischen einigen europäischen Hauptrechnerorganisationen (DIMDI, ESA. ECHO, QUESTEL; ORBIT); - PROMONET: Informationsverbreitung, Marketing und Kommunikation für die Textilindustrie über das WWW. Es geht um die Einrichtung eines paneuropäischen Informationsdienstes unter Verwendung von WWW-Servern, der KMUs aus der Textilindustrie interessierten Internet-Benutzern (Kunden) weltweit näher bringen soll; - BISNET: Ein Telematik-Dienst für technische Information über Baumaterial und Bauarbeiten. Das Projekt soll online technische Informationen im Bausektor, der Instandhaltung, der Renovierung und Sanierung von Gebäuden vermitteln; - ESCS: European Subcontracting System (Europäisches NAN-System). Das Projekt hat zum Ziel, Aufbau und Weiterentwicklung eines wachsenden "Europäischen Nachauftragnehmer-Systems" voranzutreiben, das nicht nur als Hilfsmittel bei Zulieferverhältnissen dienen soll, sondern auch europäische Hauptauftragsgeber bei ihrer Suche nach Kooperationspartnern unterstützt; - ENGINE: European Energy Information Exchange (Europäischer Informationsaustausch: Öl- und Gasindustrie). Ziel dieses Projekts ist die Einrichtung eines Informationsdienstes, der sich auf die besonderen Bedürfnisse der europäischen nachgelagerten Öl- und Gasgindustrien konzentriert; - MODE: Music on Demand (Musik nach Bedarf) - Ein europäisches interaktives System für die Vermittlung von Musikinformationen und -lieferungen. Das Projekt soll einen funktionsfähigen kommerziellen Dienst für die Förderung der europäischen Musikindustrie entwickeln, erproben und einrichten. Zugriff wird über einen Telematik-Dienst gewährleistet, der sowohl private Verbraucher als auch 50.000 KMU in der Musikindustrie anspricht; - NEWCON: Electronic News Service for the Construction Industry (elektronischer Nachrichtendienst für die Bauindustrie). Das Projekt bezieht sich auf ein elektronisches, interaktives Nachrichtensystem für die Bauindustrie mit Zugriff über das öffentliche Teilnehmernetz. Zugriff erfolgt von einem PC aus über das Alpha-DIDO-System und das Internet; - ISEFI: Informationsdienst für die europäische Fußbekleidungsindustrie, - IMAGE-IN: Eine kommerzielle Bildstelle, die sich auf Kunst, angewandte und dekorative Künste und Multimedia-/Video-Kunstwerke spezialisiert, die sowohl für konventionelle, gedruckte als auch elektronische Veröffentlichungen bestimmt sind; - SINATRA: Serveur d'Images Numeriques d'Archives & Technique de Recherche Audiovisuelle (Digitale-Filmarchive & Methoden für audiovisuelle Forschung). Dieses Pilotprojekt beinhaltet die Einrichtung einer interaktiven Multimedia-Filmdatenbank für die europa- und weltweite Verbreitung von digital-archiviertem Filmmaterial. Zu den potentiellen, professionellen Kunden zählen Produzenten audiovisueller Produkte (Filme, Videos und TV), Werbeagenturen, Kommunikationsunternehmen, Schulen, Ausbildungseinrichtungen und Hochschulen sowie Multimedia-Produzenten und -verleger); - EPBA: European Business Publications Online (europäische Wirtschaftsveröffentlichungen online). Ziel des Projekts ist die Weiterentwicklung der Nachrichten- und Informationsdienste einiger europäischer Verleger und eines Finanzinstituts; L- NAUTIS: Informationen für Hersteller kleiner Boote. Das Projekt soll einen wertvollen Informationsdienst für diese hauptsächlich aus KMUs bestehende Industrie schaffen und die Innovation in diesem Fach fördern; - INTERBUSINESS: Integrierter Zugriff auf verschiedene Wirtschaftsinformationsdienste. Ziel dieses Projekts ist die Einrichtung eines integrierten, benutzerfreundlichen Dienstes, der den Zugriff auf CD-ROMs und Online-Datenbanken ermöglicht und die Navigation zwischen ihnen vereinfacht. Dieser Dienst bietet außerdem ein elektronisches Management-System für das Urheberrecht an, d.h. Benutzer zahlen nicht nur eine feste Anschlußgebühr, sondern auch für die tatsächliche Benutzung; - FINE: Freight Information Network in Europe (Europäisches Frachtinformationsnetz). Dieses Projekt dient der Bereitstellung von Logistik-Informationen, insbesondere die Verfolgung, die Verbuchung und die Ausstellung von Rechnungen für KMUs im europäischen Frachtverkehr.