Aktionsprogramm Jugend für Europa": Projektaufruf
Die Europäische Kommission, GD XXII, hat einen Aufruf zur Übermittlung von Vorschlägen für die Teilnahme an dem Gemeinschaftsprogramm Jugend für Europa" veröffentlicht, das finanzielle Unterstützung für Jugendprojekte zur Verfügung stellt, die mit entsprechenden Projekten in anderen Mitgliedstaaten zusammenarbeiten. Der Aufruf bezieht sich auf Aktivitäten im Rahmen von Aktion E.I. (Jugendinformation) des Programms, die sich aus Projekten in drei Bereichen zusammensetzt: - Austausch von Erfahrungen und Know-how: Studienfahrten, Seminare und praktische Ausbildungskurse. Es sollte sich dabei um multilaterale Projekte handeln, die mit Projekten in anderen Bereichen im Zusammenhang stehen. Die Kommission wird innovative Ansätze fördern und ist bereit, andere Arten von Projekten unter diesem Gliederungspunkt zu berücksichtigen; - Produktion und Sendung/Sendung von auf junge Menschen ausgerichteten Informationen: Diese Projekte sollten Beteiligte aus mindestens sechs Mitgliedstaaten einbeziehen sowie die Entwicklung und Verbreitung oder Sendung innovativer Informationen unter Berücksichtigung der Ziele des Jugend für Europa"-Programms anstreben; - Vernetzung: Diese Projekte sollten ermöglichen, daß Informationen junge Menschen in solchen Regionen der Europäischen Union erreichen, in denen Informationen nicht ohne weiteres zur Verfügung stehen oder nicht einfach zugänglich sind. Dazu können entlegene Regionen und Stadtgebiete gehören; bestehende Netze, die Aktivitäten in diesen Gebieten aufnehmen wollen, können unterstützt werden. Die Teilnahme an diesen Projekten steht allen Personen frei, die mit Jugendorganisationen zusammenarbeiten und an Jugendaktivitäten beteiligt sind, sowie Organisationen, die auf allen Ebenen innerhalb der Europäischen Gemeinschaft im Bereich der Jugendmedien tätig sind. Die Finanzhilfe für Projekte darf 50 % der Ausgaben bzw. 30.000 ECU nicht überschreiten. Die Kommission wird Anträge von Veranstaltern, die nachweisen können, daß sie sich um die Mittelbeschaffung aus anderen Quellen bemüht haben, bevorzugt berücksichtigen. Darüber hinaus wird sie innovativen Projekten, die sich auf benachteiligte Regionen Europas und benachteiligte Gruppen von Jugendlichen richten, besondere Aufmerksamkeit schenken.