Zweite Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen für das MAST-III-Programm
Die Europäische Kommission, GD XII, hat einen zweiten Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für FTE-Aktionen im Rahmen des spezifischen Programms für Forschung und technologische Entwicklung, einschließlich Demonstration, im Bereich der Meereswissenschaften und -technologien (1994-1998) (MAST III) veröffentlicht. Die in dieser Aufforderung zur Einreichung von Vorschlägen angegebenen Aktivitäten im Bereich der Forschung, technologischen Entwicklung und Demonstration entsprechen den folgenden, im MAST-III-Arbeitsprogramm beschriebenen Schwerpunkten: - Forschungsbereich A: Meereswissenschaften: . A.1. Erforschung des Systems Meer: . A.1.1. Mechanismen der Zirkulation und des Austausches der Wassermassen; . A.1.2. Praktische und theoretische integrierte Studien zur Modellierung und Definition der Widerstandsfähigkeit pelagischer und benthischer Ökosysteme der Randmeere und der Ozeanbecken; . A.1.3. Studien zur Biodiversität des Meeres als Grundlage zum Verständnis von Aufbau, Dynamik und Widerstandsfähigkeit von Ökosystemen; . A.1.4. Prozesse und Flüsse an der Grenzfläche Luft/Wasser zum besseren Verständnis biogeochemischer Zyklen; . A.1.5. Flüsse von Wärme und organischen und mineralischen Stoffen an der Grenzfläche Wasser/Meeresboden (einschließlich hydrothermaler Quellen und kalter Sickerstellen in Schelfmeeren); . A.1.6. Sedimentationsprozesse in der Tiefsee, am Kontinentalabhang und am Schelfrand; . A.2. Extreme Meeresumwelten: . A.2.1. Die Tiefseebecken im Nordatlantik und im Mittelmeer; . A.2.2. Eisbedeckte Meere auf der Nordhalbkugel (arktische und subarktische Meere); . A.2.3. Die Brandungs- und Spritzwasserzone europäischer Küsten; . A.3. Erforschung regionaler Meere: . A.3.4. Der Kontinentalrand des Nordostatlantiks; - Forschungsbereich B: Strategische Meeresforschung: . B.1. Küsten- und Schelfmeerforschung: . B.1.1. Küstenprozesse und -morphodynamik; . B.1.2. Aufbau und Dynamik von Schelf-Ökosystemen; . B.1.3. Verfahren für Überwachung, Vorhersage und Management von Schelfmeeren und Küstengebieten; . B.2. Küsteningenieurwesen und natürliche Befestigungen: . B.2.1. Küstenstrukturen; . B.2.2. Fernerkundung; - Forschungsbereich C: Meerestechnologie: . C.1. Grundlagentechnologien: . C.1.1. Störungsfreie Verfahren; . C.1.2. Kommunikation und Orientierung unter Wasser; . C.1.3. Bildgebende Unterwasser-Systeme; . C.1.4. Nutzung biologischer Meeresressourcen außerhalb von Fischerei und Aquakultur; . C.1.5. Unterwasser-Geotechniken; . C.2. Fortgeschrittene Technologien: . C.2.1. Unbemannte Geräteträger und autonome Systeme; . C.2.2. Ozeanographische Geräte für Messungen und Probennahme; . C.2.3. Biosensoren; - Übrige: Verbreitung und Nutzung der Ergebnisse von MAST-II- und MAST-III-Projekten, einschließlich Demonstrationsprojekte. Die Forschungs- und technologischen Entwicklungsarbeiten werden gemäß den Durchführungsbestimmungen des Programms in der Regel in Form von Projekten auf Kostenteilungsbasis und konzertierten Aktionen durchgeführt. Darüber hinaus werden bestimmte Maßnahmen als vorbereitende, begleitende und unterstützende Maßnahmen durchgeführt. Um eine Teilnahme von Organisationen aus Mittel- und Osteuropa, den Ländern der ehemaligen Sowjetunion und Entwicklungsländern zu ermöglichen, können Finanzmittel der Gemeinschaft zur Verfügung gestellt werden. Weitere Einzelheiten über Teilnahmemöglichkeiten von Drittland-Partnern finden sich im Informationspaket. Das Arbeitsprogramm, das Informationspaket (Ausgabe 1996) mit Anleitung zur Einreichung von Vorschlägen, ein Leitfaden mit Präzisierung der Prioritäten für diesen Aufruf und ein Exemplar des Mustervertrages, der mit den ausgewählten Bewerbern geschlossen wird, können bei den Dienststellen der Kommission schriftlich angefordert werden (Fax zugelassen). Eine Beschreibung der im Rahmen früherer ähnlicher Programme durchgeführten Arbeiten wird ebenfalls auf Anfrage zugesandt.