Studie über globale Navigationssatellitensysteme
Die Europäische Kommission, GD VII, hat eine offene Ausschreibung für eine Studie im Rahmen des Programms für das globale Navigationssatellitensystem (GNSS) lanciert. Das GNSS ist Bestandteil des europaweiten Verkehrsnetzes. Ziel der Studie ist es, die Kostenstruktur bezüglich der Entwicklung eines weltraumgestützten Ortungssystems zu bestimmen. Weiterhin ist im Rahmen der Studie der Nutzen für die Anwender aller Bereiche zu analysieren (multimodaler Verkehr, Vermessung, Geodäsie, Fischerei, Landwirtschaft usw.), der sich aus der Entwicklung eines europäischen Beitrages zu einem globalen Navigationssatellitensystem ergibt. In der Studie sind ebenfalls die interregionalen Beiträge zu einem globalen System und Kompatibilitätsanforderungen zur Gewährleistung eines nahtlosen Navigationsdienstes zu berücksichtigen. Die Einbeziehung vorhandener Navigations- und Ortungshilfen ist auch zu beachten. Die Studie ist in 3 Stufen zu organisieren: - Phase 1: umfangreiche Untersuchung der Kosten jeder Hauptphase des sich entwickelnden GNSS bis zur kompletten Betriebsleistung; - Phase 2: Bestimmung des voraussichtlichen Nutzens jeder Phase des GNSS-Systems. Der Nutzen des globalen Navigationssatellitensystems ist für jede Hauptnutzergruppe im Verkehrs- und anderen Bereichen zu bestimmen; - Phase 3: Kosten-/Nutzen-Darstellung der Hauptphasen des GNSS-Systems in Form von Bilanzen. In dieser Phase ist die Möglichkeit zu erwägen, Einnahmen von den Nutzern zu erwirken, und es sind diesbezüglich Vorschläge einzureichen. Die Studie soll 9 Monate ab Vertragsunterzeichnung dauern.