TELSCAN - Transport für Senioren und Behinderte
TELSCAN (Telematiknormen und Koordination von ATT-Systemen bezüglich Senioren-und behinderten Fahrern) ist ein von der Europäischen Kommissison (GD XIII) im Rahmen des Sektors "Telematik für Verkehr" des Programms Telematikanwendungen finanziertes Projekt. In TELSCAN haben sich spezialisierte Institute, Universitäten und Unternehmen aus den Mitgliedstaaten der Europäischen Union zusammengeschlossen, um Projekten im Bereich "Telematik für Verkehr" zu helfen, die Bedürfnisse von Senioren und Behinderten in angemessener Weise zu berücksichtigen, besonders durch die Festlegung von Normen und Planungsrichtlinien. Zu den von TELSCAN angebotenen Diensten zählen: - Expertenberatung über die Themen betreffend Senioren- und behinderte Reisende für alle Verkehrstelematikprojekte, die sie benötigen; - Testen einer begrenzten Anzahl von Systemen in Verbindung mit anderen Projekten oder über generische Themen, die von TELSCAN definiert werden; - Bewertung in Zusammenarbeit von intelligenten Transportsystemen (ITS) durch Senioren- und behinderte Reisende in Stadt/Verkehrstelematikprojekten; - TELSCAN "Helpline" für Verkehrstelematikprojekte; - TELSCAN Nachrichtenblatt; - TELSCAN Datenbank/Handbuch. Das TELSCAN-Projekt veröffentlichte die erste Ausgabe des TELSCAN Nachrichtenblatts im November 1996. Diese Veröffentlichung (für Organisationen und Fachpersonen auch auf Band erhältlich) soll ein offenes Forum für die Präsentation der Leistungen des Projekts und die Verbreitung relevanter Nachrichten bieten. Das Projekt ist auch im World Wide Web vertreten, wo seine Site Zugriff auf TELSCAN-Informationen und Dienste ermöglicht.