Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

DE EN FR

ESPRIT-Programm - für 1997 - 1998 geplante Aufrufe

Die Europäische Kommission, GD III, hat vorläufige Informationen über die für 1997 - 1998 geplanten Aufrufe im Rahmen des spezifischen FTE-Programms auf dem Gebiet der Informationstechnologien (ESPRIT) veröffentlicht. Zur Zeit sind Aufrufe zur Veröffentlichung an den folgende...

Die Europäische Kommission, GD III, hat vorläufige Informationen über die für 1997 - 1998 geplanten Aufrufe im Rahmen des spezifischen FTE-Programms auf dem Gebiet der Informationstechnologien (ESPRIT) veröffentlicht. Zur Zeit sind Aufrufe zur Veröffentlichung an den folgenden Terminen geplant: - 15. März 1997: Achter Aufruf über Aufgaben und Themen aus dem neuen Arbeitsprogramm für 1997. Anfang März 1997 wird in Brüssel ein Informationstag bezüglich dieses Aufrufs abgehalten werden; - 17. Juni 1997: Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen für ESSI, die Software-Initiative für beste Methoden im Rahmen des ESPRIT-Programms; - 16. September 1997: Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen über Aufgaben und Themen; - 17. März 1998: Letzter Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen im Rahmen von ESPRIT im Vierten Rahmenprogramm. Potentielle Teilnehmer sollten beachten, daß das System für die fortlaufende Einreichung für vorbereitende, unterstützende und Technologietransfer-Maßnahmen bis zum 15. Juni 1998 offen bleiben wird. Alle bevorstehenden Aufrufe werden für Forschungsaufgaben und -themen aus dem Arbeitsprogramm 1997 sein, das zur Zeit als Entwurf erhältlich ist. Die endgültige Fassung wird zur Verfügung stehen, wenn der Aufruf am 15. März 1997 veröffentlicht wird. Es ist zu beachten, daß dieses Arbeitsprogramm gegenüber früheren Arbeitsprogrammen, die im Rahmen von ESPRIT IV veröffentlicht wurden, beträchtliche Änderungen aufweist, insbesondere durch die Einführung von vier Themenbereichen, die bestehende Programmgrenzen kreuzen: - IT für die Mobilität; - Elektronischer Handel; - Zugang zu Informationen und Schnittstellen; - Lernen und Berufsbildung in der Industrie.

Verwandte Artikel