Beteiligung der Mittel- und Osteuropäischen Länder an "Telematik für Bibliotheken"
Nach den Regeln in dem Informationspaket für das Telematik-Anwendungsprogramm steht die am 17. Dezember 1996 bekanntgemachte Aufforderung zur Unterbreitung von Vorschlägen für Telematik-Anwenderprogramme auf dem Sektor "Telematik für Bibliotheken" (ABl Nr. S 244 vom 17.12.1996 S. 55) auch Teilnehmern aus Mittel- und Osteuropäischen Ländern (CEEC) offen Eine Teilnahme von CEEC-Organisationen im Bereich "Telematik für Bibliotheken" wird in folgenden Bereichen erwartet: - Erweiterung laufender Projekte an Teststandorten in den CEEC; - Validierung der Ergebnisse von Projekten, die an Teststandorten in den CEEC fast abgeschlossen sind; - Begleitende Maßnahmen zur Erleichterung des Transfers von Know-how und die Nutzung der Forschungsergebnisse von Projekten in den CEEC; - CEEC-Bibliotheken als gleichberechtigte Partner in neuen Großprojekten (unter Einhaltung der üblichen Vorschriften für die Beteiligung an EU-Projekten). Die Bereitstellung von Finanzierungsmitteln für eine solche Beteiligung unterliegt den Bestimmungen für internationale Zusammenarbeit des INCO-COPERNICUS-Programms, sowie den Vorschriften des Telematik-Anwendungsprogramms. Allgemein gesagt können sich Organisationen von außerhalb der EU an einzelnen gemeinschaftlichen FTE-Programmen beteiligen, sofern eine solche Beteiligung einen Beitrag zur Durchführung des Programms leisten kann und sowohl für die Teilnehmer aus der EU als auch aus den Nicht-EU-Ländern ein Vorteil ist. Für Organisationen in den CEEC und den Neuen Unabhängigen Staaten (NUS) der früheren Sowjetunion stellt der COPERNICUS-Sektor des spezifischen Programms für internationale FTE-Kooperation (INCO) finanzielle Mittel für eine Beteiligung an ausgewählten Programmen bereit. In der Praxis heißt das, daß eine Organisation, sofern sie mit mindestens zwei EU-Organisation zusammenarbeitet, einen Vorschlag für ein beliebiges spezifisches Programm unterbreiten kann. Wird ein Projektvorschlag nach dem Auswertungsvorgang für eine Bezuschussung durch die Europäische Kommission ausgewählt, finanziert das INCO-COPERNICUS-Budget (vorbehaltlich der Verfügbarkeit von Mitteln) die CEEC/NIS-Beteiligung. Außerdem stellen die nationalen Behörden in den CEEC zusätzliche Finanzierungsmitel aus dem PHARE-Programm oder aus dem eigenen Haushalt zur Unterstützung der Teilnahme an einem spezifischen Programm bereit. %