CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

Transparently Reconfigurable UbiquitouS Terminal

Article Category

Article available in the following languages:

Technologien für innovative Endgeräte

Eine der Schlüsseltechnologien in der mobilen Kommunikation, die künftig eine gewichtige Rolle spielen dürften, ist das Software-Radio. Im Gegensatz zu anderen gegenwärtig verfolgten Konzepten stehen bei diesem Projekt die Bedürfnisse der Anwender im Vordergrund, wenn es um die Formulierung der Anforderungen geht, die zu technologischen Fortschritten führen können. Mit der Umkonfigurierbarkeit der Endgeräte als Schwerpunkt wurden wertvolle Ergebnisse bei den Verfahren zur gemeinsamen Nutzung des verfügbaren Spektrums erzielt, die schon bald beachtliche Erfolge auf diesem Gebiet zeitigen dürften.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Zu den bedeutenden Veränderungen, die mit der kabellosen Kommunikation Einzug in unser tägliches Leben gehalten haben, gehören Funksysteme und insbesondere Software Defined Radio-Systeme (SDR-Systeme). Die SDR-Technologie ermöglicht eine hohe Verfügbarkeit von Modulationsarten auf dem Übertragungskanal, die einfach per Software definiert werden können und so einen bedeutenden Flexibilitätszuwachs in der Kommunikation bewirken. Von militärischen Überwachungssystemen bis zu kommerziellen Basisstationen der dritten Mobilfunkgeneration ist SDR zu einer Kerntechnologie der Mobilfunkindustrie geworden. Während sich die meisten Forschungsaktivitäten auf die Software und dort wiederum auf die Vereinfachung der Programmierung und die Verringerung des Programmieraufwandes konzentrieren, beschäftigte sich dieses von der EU finanzierte Projekt in erster Linie mit umkonfigurierbaren Endgeräten. Durch die Integration zahlreicher Systeme zu einer einzigen Plattform bieten umkonfigurierbare Endgeräte ihren Benutzern erhebliche Vorteile, so z.B. ein deutliches Plus an Flexibilität bei der ortsungebundenen Kommunikation. Darüber hinaus sind sie in der Lage, fast alle Arten von Funksystemen zu unterstützen, von Funkrufsystemen über zellulare Netze, zahlreiche terrestrische oder satellitengestützte Mobilfunknetze und die Individualkommunikation hin bis zum Rundfunk. Für die Entwicklung umkonfigurierbarer Endgeräte wurde umfangreiche Forschungsarbeit auf dem Gebiet der Techniken zur gemeinsamen Nutzung des Spektrums geleistet, wobei ein Schwerpunkt auf den Technologien für den Funkzugang und das Funkressourcen-Management lag. Konkret wurden in diesem Projekt zufrieden stellende Lösungen für das Problem des Mehrquellen-Datenverkehrs (mit regelmäßig asymmetrischen Datenströmen und Downloads) gefunden, einem der zentralen Aspekte bei SDR-Systemen. Diese Ergebnisse, so die Erwartung der Projektteilnehmer, werden die Bereitstellung von ebenso anspruchsvollen wie robusten mobilen Anwendungen ermöglichen und mit attraktiven Vorteilen für Industriebetriebe verbunden sein, die sich heute auf einem Markt mit hohem Wettbewerbsdruck behaupten müssen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich