CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

An Authentication and Protection Innovative Software System for DVDROM and Internet

Article Category

Article available in the following languages:

Schutz vor Softwarepiraterie

Nach Angaben der Business Software Alliance stammen 40% der weltweit benutzten Software aus Raubkopien, was einem Marktwert von mehreren hundert Milliarden Euro pro Jahr entspricht. Als Reaktion auf diese bisher noch nicht da gewesene Situation startete ein europäisches Konsortium das ASPIS-Projekt, das CD-ROMs, DVDs und Internet-Software künftig vor dem Zugriff internationaler Diebe schützen wird.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die wachsenden Probleme, die mit der IT-Piraterie einhergehen, betreffen nicht nur die Branche selbst, sondern auch die ehrlichen Verbraucher, die letztlich die dadurch verursachten Mehrkosten zu tragen haben. In einem IST-Projekt mit dem Akronym ASPIS (Authentication and Protection Innovation Software System) wurden mehrere Initiativen zur Bekämpfung der Softwarepiraterie entwickelt. Dieses System übertrifft nach Überzeugung der Projektpartner alle vergleichbaren Produkte auf dem Markt. MLS Laserlock, ein international tätiger Entwickler und Anbieter von Produkten und Dienstleistungen rund um den Softwareschutz, hat dafür eine neue und geradezu revolutionäre Optical Disc entwickelt. Die Disc wurde aus dem Spezialverfahren zur Laserbeschriftung von Glas abgeleitet und enthält eine einzigartige Schutzsignatur, die das illegale Kopieren von DVDs verhindert. ASPIS, auf Drängen von Spielsoftware-Herstellern entstanden, bietet klare Vorteile, die Softwarepiraterie fast unmöglich, wenn nicht gar überflüssig machen. Auf der Basis von Zugriffskontrollsystemen für Pay-TV ist so eine neue Technologie für sichere Internet-Verbindungen entstanden. Diese Technologie, bei der nur ein Benutzer, der im Besitz einer Chipkarte ist, auf die gesicherten Bereiche des Web-Servers zugreifen kann, basiert auf einem System, das bereits bei France Telecom in Betrieb ist. Eine weitere Entwicklung ergab sich aus Forschungsarbeiten, in denen es um den Nachweis des Besitzes von Urheberrechten ging. Dieser Nachweis wird mit Hilfe einer speziellen Watermarking-Technologie erbracht, bei der neue Algorithmen und Kryptografietechniken zum Einsatz kommen. Das Watermarking kann anschließend über Authentifizierungsverfahren ein illegales Kopieren verhindern und auf diese Weise Bild-, Video- und Audiodateien schützen. Somit könnten nicht nur ausführbare Dateien, sondern auch alle Datendateien vor unbefugtem Zugriff geschützt werden. Sollte eine Bilddatei tatsächlich geöffnet werden, wäre mit einer speziellen Detektionssoftware ein eindeutiger Eigentumsnachweis möglich. Für den Kunden bilden die drei Entwicklungen ein integriertes Paket, das dem Kunden Vorteile bringt und zugleich jeglichen Akt von Piraterie zuverlässig verhindert.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich