Skip to main content
Eine offizielle Website der Europäischen UnionOffizielle Website der EU
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-18
Algorithms and Complexity - Future Technologies

Article Category

Article available in the following languages:

Die Zukunft mit Algorithmen berechnen

Viele unserer Prozesse, sei es im industriellen oder kommerziellen Bereich, vertrauen auf der ein oder anderen Ebene auf die Leistungsfähigkeit von Algorithmen. Algorithmen werden unter anderem zur Mustererkennung, für Simulationsprozesse, in der Telekommunikation, für Al-Konstrukte und für eine Vielzahl von anderen Anwendungen verwendet.

Es ist unwahrscheinlich, dass traditionelle Algorithmen und ihre Designmethoden die Anforderungen von zukünftigen auf Algorithmen basierten Anwendungen erfüllen können. Der Bedarf an fortschrittlichen Algorithmen lässt sich bereits bei Al-Anwendungen erkennen, bei denen die heute modernen Algorithmen an ihre Grenzen geraten. Einige der Anwendungen, die momentan von Algorithmen angetrieben werden, umfassen moderne Softwareprogramme, große durchsuchbare Datenbanken, die neu eingeführten kompakten Musikdateien, intelligente Suchmaschinen und die erhöhten Anforderungen an die Geschwindigkeit. Aber die moderneren Anwendungen der Zukunft verlangen auch modernere und beeindruckendere Algorithmen. Ein Konsortium aus elf führenden Forschungsgruppen im Bereich der Algorithmen hat sich zusammengesetzt, um gemeinsam die Mängel von jetzigen Algorithmen aufzugreifen und leistungsfähigere neue Algorithmen zu entwickeln, die sich für die zukünftigen Technologien besser eignen. Das Konsortium hat seine Arbeit in die folgenden fünf Hauptbereiche unterteilt: Massive Datensätze, Netzwerke und Kommunikation, Produktion- und Transportplanung, Generische Verfahren und experimentelle Algorithmen. Während die Forschung eine Vielzahl an umfassenden wissenschaftlichen Dokumentationen hervorbrachte, von denen viele in angesehenen Zeitschriften abgedruckt wurden, liegt der wahre Wert darin, die vielen Algorithmen auf echte Anwendungen zu übertragen. Dazu gehörte auf der einen Seite ein bewährtes Data-Mining-Paket und auf der anderen Seite auch ein LEDA-Erweiterungspaket für distributive algorithmische Techniken, die große und hierarchisch strukturierte Netzwerke simulieren können. Des weiteren zählt hierzu die Entwicklung von Netzwerkoptimierungsverfahren zur Ressourcenverteilung. Angesichts der Komplexität der modernen Transportbedürfnisse und der steigenden Nachfrage bedarf es außerdem einer durch Algorithmen erzeugten Software für die Produktions- und Transportplanung in realen Problemfällen. Die Bemühungen dieses Konsortiums bei algorithmischen Studien haben schon heute fühlbare Auswirkungen und werden in Zukunft zu sehr ansprechenden und nutzbaren Ergebnissen führen. Ihre Verwendung in einer Vielzahl von Anwendungen im Bereich der Telekommunikation, für moderne computerprogrammierte Systemverarbeitung und sogar innerhalb der Unterhaltungsbranche ist außerdem vorherbestimmt.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich