Sanierung der alternden Abwasserkanäle Europas
Europas Großstädte beherbergen einige der ältesten noch existierenden Abwassersysteme der Welt. Da diese Systeme altern und verfallen, ist es zwingend notwendig, so genau wie nur möglich zu bestimmen, welche Sanierungsarbeiten vorgenommen werden müssen und wann diese nötig sein werden. Bis zum heutigen Tag mussten diese Entscheidungen von den Versorgungsbetrieben getroffen werden. Dabei standen lediglich Informationen zur Verfügung, die nicht einmal annähernd perfekt waren. Typischerweise sind die vorhandenen Daten auf Vorort-Beobachtungen begrenzt, die durch private Unternehmer durchgeführt wurden und daher zweifellos subjektiver Natur sind. Im Rahmen des RESEW-Projekts, das zum Teil vom GROWTH-Programm finanziert wurde, sollte ein effizienteres und objektiveres Instrument für die Versorgungsunternehmen entwickelt werden. Die Ingenieure von TECNIC koordinierten die Herstellung eines flächendeckenden Problemlösungs-Unterstützungssystems (DSS - Decision Support System), dessen Grundpfeiler ein digitales Archiv mit den Aufzeichnungen der Abwasserkanalinspektionen ist, die mittels Fernsehüberwachung (CCTV - Closed Circuit Television) eingefangen wurden. Das DSS ist des Weiteren mit einer Auswahl von Modellen versehen, welche die durch CCTV-Aufnahmen bereitgestellten Informationen verarbeiten. Dadurch kann ein bestimmter Abschnitt des Abwasserkanalsystems mit Hinblick auf Beständigkeit, Sicherheit, seismische Risiken und andere Faktoren klassifiziert werden. Der Trick dabei ist, dass dieser Schritt automatisch entsprechend objektiver Kriterien ausgeführt wird. Das DSS ist mit einer GIS-fähigen grafischen Benutzerschnittstelle und einer ODBC-Anschlussmöglichkeit ausgestattet, damit auch eine Datenbank in das System intergriert werden kann. Neben der Automatisierung und der leichten Anwendbarkeit besitzt das DSS weitere wichtige Vorteile, wie beispielsweise die verbesserte Effizienz, die Reproduzierbarkeit der Ergebnisse und geringere Laborkosten. Öffentliche Versorgungsunternehmen und andere Einrichtungen, die sich für das DSS interessieren, erhalten weitere Informationen im Internet unter: http://dke.cti.gr/resew/index.html(öffnet in neuem Fenster) Im Rahmen von zukünftigen Anstrengungen kann die Nutzung des DSS auf weitere mit der Baubranche verbundene Anwendungen ausgedehnt werden.