CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-24

Regeneration of European sites in cities and urban environments

Article Category

Article available in the following languages:

Anleitung für die nachhaltige Sanierung von Industriebrachen

Interessenvertreter, die eine Wiedereingliederung von Industriebrachgebieten in Städten in ganz Europa anstreben, werden eine neue Anleitung, die vom Konsortium um das RESCUE-Projekt veröffentlicht wurde, als äußerst nützlich erachten.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Industriebrachen sind stillgelegte Grundstücke, die in der Vergangenheit als Produktionsstandorte oder für andere industrielle Zwecke gedient haben. Dadurch sind diese Gebiete häufig starken Umweltbelastungen ausgesetzt worden. In Europa gewinnt die Wiedereingliederung von Industriebrachen zunehmend an Bedeutung, was insbesondere auf die Vergrößerung der Europäischen Union im Namen der nachhaltigen Entwicklung in der letzten Zeit zurückzuführen ist. Die Sanierung von Industriebrachen bringt viele Vorteile mit sich. Diese umfassen die erhöhte Verwendungsmöglichkeit bereits bestehender Infrastrukturen, das Schaffen von Arbeitsplätzen, Wohlstand und Grundstückswert sowie eine verbesserte Stadtästhetik. Im Rahmen des Programms "Energy, Environment and Sustainable Development" werden 14 Partner aus ganz Europa finanziert, die Handlungsempfehlungen für die Altlastsanierung entwickeln sollen. Das Konsortium um das RESCUE-Projekt kombinierte Fachwissen mit bereits gesammelten Erfahrungen und erarbeitete so eine Anleitung, die sich an die gesamte Bandbreite von Interessenvertretern, Projektmanagern, Grundstückbesitzern, Entwicklern, Planern, politischen Entscheidungsträgern, Behörden, Einwohnern, Bauunternehmern, Konstrukteuren und fachmännische Beratern wendet. Bei einer so breit gefächerten Zielgruppe war es notwendig, die aus bewährten Verfahren gewonnenen praktischen Hinweise hervorzuheben und dafür den wissenschaftlichen Inhalt eher zur Seite zu stellen. Fallstudien und verschiedene Tools, wie beispielsweise das Virtual Training Centre und das Sustainable Assessment Tool, tragen zur Veranschaulichung und Bereicherung der Anleitung bei. Fragebögen und Checklisten unterstützen bei der Prozessrationalisierung, was insbesondere Neueinsteigern zugute kommt. Schwächen derzeitiger Sanierungsverfahren für Industriebrachen konnten aufgedeckt und somit die Entwicklung von Lösungen vorangetrieben werden. Schlussendlich wurde der häufig vernachlässigte - jedoch entscheidende - Aspekt der Finanzierung von Altlastsanierungen bis ins Detail abgedeckt. Das Konsortium um das RESCUE-Projekt stellt die Anleitung der Öffentlichkeit kostenlos zur Verfügung. Es sind Ausgaben auf Englisch, Polnisch, Deutsch, Französisch und Russisch erhältlich. Die Verbreitung der Anleitung wird dabei helfen, das Bewusstsein zu steigern und die Bemühungen in der ganzen Region auf die Wiedereingliederung von Industriebrachgebieten in das Vorstadt- und Stadtgefüge lenken.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich