Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Gemeinschaftsstrategie für den Einsatz von Strassenverkehrstelematik

Die Europäische Kommission hat vor kurzem eine Mitteilung verabschiedet, die eine Strategie und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Strassenverkehrstelematik in Europa umreisst. Strassenverkehrstelematik (Road Transport Telematics - RTT) kann einzelnen Bürgern, Verkehrsunte...

Die Europäische Kommission hat vor kurzem eine Mitteilung verabschiedet, die eine Strategie und Rahmenbedingungen für den Einsatz von Strassenverkehrstelematik in Europa umreisst. Strassenverkehrstelematik (Road Transport Telematics - RTT) kann einzelnen Bürgern, Verkehrsunternehmen, Fuhrparkmanagern, Strassenbetreibern, Politikern und der Umwelt zugutekommen und ferner Absatzmöglichkeiten für die europäische Industrie und Dienstanbieter schaffen. Das Potential der RTT wurde vom Ministerrat der EU, dem Europäischen Parlament und dem Wirtschafts- und Sozialausschuss anerkannt. Ziel der Mitteilung ist es, Rahmenbedingungen für eine Aktion auf Unions-, nationaler, regionaler und lokaler Ebene zu schaffen. Sie sieht für den Zeitraum 1997 - 1999 erste spezifische Aktionen in fünf prioritären Bereichen vor: - RDS-TMC- (Funkdatensystem-Verkehrsmeldungskanal) gestützte Verkehrsinformationsdienste; - Austausch von Verkehrsdaten/Informationsmanagement; . Die Hauptaktion in diesen beiden Bereichen besteht in der Schaffung von Rahmenbedingungen für die Anwendung von technischen Normen und Betriebsprotokollen. Hierzu sollten die Beteiligten freiwillige Absichtserklärungen abgeben. Wenn dies nicht bis zum Oktober 1997 gelingt, wird die Kommission erwägen, Vorschläge für Rechtsvorschriften zu unterbreiten. - Elektronische Gebührenerfassung: Die Hauptaktion besteht in der Entwicklung und Anwendung einer Strategie zur Angleichung vorhandener und neuer Systeme, um eine angemessene Interoperabilität auf europäischer Ebene zu erreichen. - Mensch-Maschine-Schnittstelle: Es werden praktische Anleitungen entwickelt, um sicherzustellen, dass fahrzeugseitige Telematikgeräte nicht die Leistung des Fahrers beeinträchtigen oder Unannehmlichkeiten bereiten. - Systemarchitektur: Ziel ist die Definition einer offenen europäischen Systemarchitektur. Weitere Anwendungen werden analysiert, um festzustellen, ob und welche spezifischen Aktionen erforderlich sind und die Prioritäten sowie gegebenenfalls notwendige weitere Massnahmen zu ermitteln. Die Kommission wird im Zeitraum 1997 - 1999 detaillierte Vorschläge vorlegen, die Durchführung verfolgen und jährlich Bericht erstatten. Sie wird ferner die derzeitigen Aktionen weiterentwickeln und neue Vorschläge unterbreiten, die Europa in das nächste Jahrtausend führen.