CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Human Oriented Sustainable Transport mean

Article Category

Article available in the following languages:

Sauberer Weg zur Reduzierung des Verkehrsaufkommens

Das hohe Verkehrsaufkommen ist eines der größten Probleme, vor dem die europäischen Städte stehen. Der starke Verkehr führt zu Staus auf den Straßen und trägt zum Verbrauch kostbarer fossiler Brennstoffe sowie zur Umweltverschmutzung bei. Europäische Ingenieure haben ein höchst innovatives Mehrzweckfahrzeug entwickelt, das umweltfreundlich ist und gleichzeitig zur Reduzierung der Verkehrsstaus in städtischen Regionen beitragen kann.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Während des EU-finanzierten HOST-Projekts wurde ein neuer Fahrzeugtyp von Grund auf entwickelt, der auf den Anforderungen der Nutzer anstelle auf der verfügbaren Technologie basiert. Neben einem geringeren Emissionsausstoß kann er zu verschiedenen Zwecken eingesetzt werden und ist dadurch insbesondere im Hinblick auf die Kosten vorteilhafter im Vergleich mit herkömmlichen Fahrzeugen. Indem dieser Fahrzeugtyp Anforderungen aus dem Bereich des Passagier- und Frachtverkehrs miteinander kombiniert, kann dieses neue und umweltfreundliche Beförderungsmittel dazu beitragen, das Verkehrsvolumen weiter zu reduzieren. Die Entwickler haben dem HOST-Fahrzeug vier Verwendungszwecke vorgegeben, und die Fähigkeit dieses Fahrzeugs zu mehreren Zwecken eingesetzt zu werden half dabei, die Gesamtkosten zu reduzieren. Tagsüber kann das Fahrzeug im Rahmen des Carsharings oder des Frachtverkehrs Verwendung finden, nachts wird es als Taxi oder von der Müllabfuhr eingesetzt. Zum Antrieb des Mehrzweckfahrzeugs kommen ein Elektromotor sowie Akkumulatoren zur Verwendung, zudem steht ein herkömmlicher Dieselmotor zum Wiederaufladen der Akkus zur Verfügung, wodurch die Reichweite vergrößert wird. Falls erforderlich, kann im Fahrzeug auch eine Wasserstoff-Brennstoffzelle untergebracht werden. Im Gegensatz zu herkömmlichen Fahrzeugen erfordert der Antrieb keine Antriebswelle und kein Getriebe. Jedes Rad verfügt über einen eigenständigen Motor, der je nach Zustand der Straßen die Geschwindigkeit und das Drehmoment anpassen kann. Superkondensatoren stellen, wenn erforderlich, zusätzliche Leistung zur Verfügung. Zusätzliche Module zur Erzielung einer höheren Speicherkapazität für Energie oder zur Unterbringung eines Hilfsaggregats können zum Antrieb hinzugefügt werden. Das Ergebnis ist ein echtes allradgetriebenes Fahrzeug, da jedes einzelne Rad mit einer unterschiedlichen Geschwindigkeit angetrieben werden kann. Hierdurch sind eine exzellente Traktion und eine hervorragende Manövrierbarkeit gewährleistet, sodass das Fahrzeug auch in enge Straßen im Stadtbereich einfahren kann. Den Ingenieuren der HOST-Forschungsgemeinschaft ist es gelungen, ein Fahrzeug zu entwickeln, deren Ausrüstung mit verschiedenen Fahrgastzellen je nach Bedarf möglich ist. Dies war aufgrund des Fehlens einer mechanischen Verbindung zwischen dem Chassis und der Karosserie möglich. Die Entwicklung und der Bau eines kostengünstigen Mehrzweckfahrzeugs für den Passagier- und Frachtverkehr helfen den Städten dabei, das Verkehrsaufkommen und die Umweltverschmutzung zu reduzieren. Die Produktion und der Export solch eines umweltfreundlichen Fahrzeugs für die Fortbewegung werden zudem von hohem Nutzen für die europäische Wirtschaft sein und zur Schaffung von Arbeitsplätzen beitragen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich