Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-30
Reinforcement of Regional Microsystems and Nanosystems Centre

Article Category

Article available in the following languages:

Serbien springt auf den Zug der Nanosensorenforschung in der EU auf

Ein führendes Forschungszentrum mit Sitz in Belgrad hat seine Forschungskapazitäten erfolgreich ausgebaut, um auf dem Gebiet der Mikro- und Nanosysteme bei Sensoren voll in den Europäischen Forschungsraum (ERA) integriert zu werden.

Das Centre of Microelectronic Technologies and Single Crystals (CMTM) ist eine Abteilung innerhalb des Belgrader Instituts für Chemie, Technologie und Metallurgie (ICTM). Es ist für sein hohes Forschungsniveau bekannt, welches es zum führenden serbischen Wissenschaftszentrum auf dem Gebiet der Mikro- und Nanosysteme gemacht hat. Das Zentrum legt seinen Fokus auf die Anwendung von Sensoren, Messwertgebern, elektromechanischen Mikrosystemen (MEMS) und opto-elektromechanischen Mikrosystemen (MOEMS) für Bereiche wie Umweltsicherheit, nationale Sicherheit, Gesundheit und Industrie. Das CMTM des ICTM wollte ein regionales Kompetenzzentrum werden, um seine Integration in den ERA und eine nachhaltige Steigerung der Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten sicherzustellen. Forscher initiierten das EU-finanzierte Projekt "Reinforcement of regional microsystems and nanosystems centre" (REGMINA), um die Forschungskapazität auszubauen. Vor kurzem konnte REGMINA nach vierjähriger Arbeit erfolgreich abgeschlossen werden. Zu den fortgeschrittenen Geräten, die mit der Projektfinanzierung erworben werden konnten gehören ein multifunktionales Rastersondenmikroskop (SPM), ein Infrarot-Spektralphotometer sowie ein Infrarot-Mikroskop. Alle drei sind bereits im Einsatz. Darüber hinaus erhielten die Forscher des CMTM des ICTM eine Spezialisierung und Schulungen an führenden europäischen Instituten. Mit einer neuen Generation von Drucksensoren, die bei einer viermal kleineren Oberfläche die gleiche hochwertige Leistung erbringen wie die Vorgängergeneration, trugen die Anwendungen bereits Früchte. Die Vernetzung und Zusammenarbeit zwischen Forschern des CMTM des ICTM und jenen aus berühmten EU-Instituten führten zu einer Einreichung von sieben Vorschlägen für Finanzhilfen, von denen sich vier als Ausschreibungen im Rahmen des Siebten Rahmenprogramms der EU (RP7) eignen. Ein weiterer wurde beim Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung eingereicht und zwei gelten bilateralen Projekten mit Griechenland und Kroatien. Ein Beweis für das beeindruckende Wachstum und Potenzial der serbischen Nanotechnologie ist, dass vier junge Forscher, die für das Projekt hinzugezogen wurden, entschieden haben, in Serbien zu bleiben, davon zwei am CMTM. Das CMTM des ICTM ist das führende Institut für elektromechanische Mikro- und Nanosysteme auf dem westlichen Balkan geworden, ein Kompetenzzentrum, das voll in den ERA integriert ist. Das serbische Ministerium für Wissenschaft und Technologische Entwicklung hat das Potenzial erkannt und möchte die Dynamik weiter fördern, so dass am Ende des Projekts REGMINA eine umfangreiche Finanzhilfe für das Zentrum genehmigt wurde. Neuartige Sensoren für Umwelt und Gesundheit werden daher zweifellos bald das Leben der Bürger Europas verbessern.

Mein Booklet 0 0