LIFE II - Kommission verabschiedet 188 neue Projekte
Die Europäische Kommission hat Finanzmittel in Höhe von 90,2 Millionen ECU für 188 Umweltschutzprojekte bewilligt. Die im Rahmen des LIFE II-Programms unterstützten Projekte wurden im Anschluß an den im November 1996 veröffentlichten LIFE II Aufruf zur Einreichung von Vorschlägen ausgewählt (Abl. Nr. S 222 vom 15.11.1996 S. 27). Das LIFE-Finanzierungsinstrument für die Umwelt soll allgemein einen Beitrag leisten zur Entwicklung und Durchführung der EU-Umweltpolitik durch Mitfinanzierung der wichtigsten Umweltmaßnahmen in der Europäischen Union und technische Hilfsmaßnahmen in Drittländern aus der Mittelmeerregion und Rußland. Die Kommission erwartet die Ergebnisse dieser Demonstrationsprojekte in etwa 2 bis 5 Jahren. Das Resultat dieser Demonstrationsprojekte eignet sich sehr gut zur Entwicklung zukünftiger Maßnahmen im Bereich der Umweltpolitik und Zuteilung künftiger Finanzhilfen . Das LIFE-Programm ist in drei Hauptbereiche geteilt, in denen die Auswahl der Projekte getrennt durchgeführt wird: LIFE-Umwelt; LIFE-Natur; und LIFE-Drittländer. Im LIFE-Umweltsektor wurden 112 Projekte aus 514 eingereichten Vorschlägen ausgewählt. Jedes dieser Projekte ist einem der drei Hauptbereiche des Sektors gewidmet: - Innovative Maßnahmen und Demonstrationsmaßnamen für die Industrie (52 Projekte); - Demonstration, Förderung und technische Hilfsmaßnahmen für lokale Behörden (54 Projekte); - Vorbereitende Maßnahmen zur Unterstützung der Gesetzgebung und Politiken der Gemeinschaft (6 Projekte). Abfall und Wasserthemen dominieren die Industrieprojekte, während sich der Bereich lokale Behörden auf die Planung und Wasserbehandlung konzentriert. Drei der sechs vorbereitenden Maßnahmen beziehen sich auf die Entwicklung der EU-Wasserpolitik. Insgesamt werden den LIFE-Umweltprojekten von der Europäischen Kommission 43,6 Millionen ECU zugeteilt. Der Bereich LIFE-Natur leistet einen Beitrag zur Durchführung der Gemeinschaftsrichtlinien "Lebensräume" und "Vögel" und insbesondere zur Schaffung eines europäischen Netzwerks der Schutzgebiete: Natura 2000. Zu den Zielen dieses Netzwerks gehört das Management vor Ort und die Erhaltung der wertvollsten Arten der Flora und Fauna sowie der Lebensräume in der Europäischen Union. Insgesamt wurden 174 Vorschläge in diesem Sektor eingereicht, wovon 60 Projekte zur Finanzierung ausgewählt wurden. Die Kommission unterstützt diese Projekte mit insgesamt 42,4 Millionen ECU. Im LIFE-Drittländersektor hat die Europäische Kommission 16 Projekte aus den 121 eingereichten Vorschlägen ausgewählt. 13 Projekte werden in Ländern des Mittelmeerbeckens durchgeführt (Zypern, Israel, Malta, Marokko, Syrien, Tunesien, Türkei) und drei im russischen Baltikum. Diese Projekte haben drei Hauptbereiche für Gemeinschaftstätigkeiten: - Technische Hilfe und Herstellung administrativer Strukturen im Umweltsektor (8 Projekte); - Erhaltung und Wiederherstellung wichtiger Lebensräume bedrohter Arten (3 Projekte); - Demonstrationsmaßnahmen zur Förderung nachhaltiger Entwicklung (5 Projekte). Insgesamt werden den LIFE-Drittländerprojekten 4,2 Millionen ECU zugeteilt. Alle in Frage kommenden Projektvorschläge wurden von den zuständigen Kommissionsdiensten evaluiert und von den entsprechenden Managementausschüssen (LIFE-Komitee und Lebensräume-Komitee) gebilligt, die sich aus Vertretern der 15 Mitgliedstaaten zusammensetzen.