CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

European Research for MEditerranean Seafood

Article Category

Article available in the following languages:

Meeresfrüchte und Technologie – eine gelungene Kombination

Die Mittelmehrregion ist bekannt für die ausgezeichnete Qualität und das reichhaltige Angebot an Meeresfrüchten, die traditionell meist von kleinen, lokalen Erzeugern geliefert werden. Mit Beginn des 21. Jahrhunderts ist jedoch stärkerer Konkurrenzdruck durch größere Unternehmen und internationale Erzeuger zu spüren.

Gesundheit icon Gesundheit

Durch Zusammenführung kleiner Unternehmen mit Forschungseinrichtungen und Beschaffung von Fördergeldern unterstützte das ERMES-Projekt die Mittelmeererzeuger mit der notwendigen technologischen Hilfe. Technologie ist eine wichtige Komponente, die die Stellung kleinerer Erzeuger auf dem Weltmarkt stärken kann, da sie sich positiv auf Qualitätskontrolle, Sicherheit, Umweltschutz und viele andere entscheidende Aspekte auswirkt. Das Projekt ERMES (European research for Mediterranean seafood) identifizierte den entsprechenden Technologiebedarf und stellte Zugang zu den benötigten Ressourcen her. Das ERMES-Konsortium organisierte für mehr als 100 kleine und mittlere Unternehmen (KMU) Fachworkshops und Einzelbesprechungen. Das Ergebnis war eine Liste von Forschungsprioritäten entsprechend den Bedürfnissen von Meeresfrüchteproduzenten und der verarbeitenden Industrie, die von genetischen Analysen über Fragen der Verpackung bis hin zu logistischen Anforderungen reichten. Parallel dazu wurde eine Übersichtskarte der in dieser Hinsicht spezialisierten Forschungszentren für den gesamten Mittelmeerraum sowie die Türkei und Tunesien erstellt. Die Partner von ERMES kooperierten mit anderen EU-finanzierten Projekten, die sich mit dieser Branche in Südamerika befassten, und stellten die Karten auf der Webseite http://www.eurlatseaproject.eu zur Verfügung. In der Abschlussphase wurden KMU und Forschungszentren mit gemeinsamen Interessen zusammengeführt und bei der Beschaffung von Fördergeldern unterstützt. Informiert wurde zudem über Programme auf nationaler als auch europäischer Ebene, beispielsweise über Forschungsrahmenprogramme der EU. Ein wichtiges Resultat war die Einreichung von mehr als 30 Forschungsanträgen, die darauf abzielen, die Branche durch Technologietransfer zu stärken.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich