CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Innovative laser based system and technologies for in-situ cleaning of painting Artworks

Article Category

Article available in the following languages:

Laser zur Bewahrung und Restaurierung des kulturellen Erbes

Der Erhalt des kulturellen Erbes ist wichtig für die europäischen Nationen. Daher besteht der Bedarf, innovative Technologien zu entwickeln, welche die Anforderungen des Erhalts und der Restauration erfüllen.

Industrielle Technologien icon Industrielle Technologien

Der Zerfall von Malereien im Inneren von Monumenten und Kirchen ist hauptsächlich das Ergebnis von nicht kontrollierten mikroklimatischen Bedingungen. Diese können die Ursprungsmaterialien wie auch die Materialien, die während der Restauration aufgebracht wurden, nachteilig beeinflussen. Der Zerfall der aufgebrachten Materialien kann auch die Originalmaterialien negativ beeinflussen. In Anbetracht der delikaten Natur der Kunstwerke und der allgemein beobachteten schlechten Konservierungsmethoden sind neue Reinigungsverfahren mit selektiven und kontrollierbaren Charakteristika erforderlich. Herkömmliche Reinigungsmethoden, mechanische Reinigungen oder Werkzeuge sowie die Verwendung flüssiger Lösungsmittel können in vielen Fällen Kunstwerke nicht sicher und effizient reinigen. Diese können für die Restauratoren selber zudem ebenfalls ein Risiko darstellen. Das INART-Projekt ("Innovative Laser Based System and Technologies for in-situ Cleaning of Painting Artworks") zielte auf die Entwicklung spezieller Technologien für die kontrollierte Entfernung von Materialien von der Oberfläche von gemalten Kunstwerken ab. Die Entwicklung und Anwendung neuer Restaurationstechniken basiert auf einem mobilen, flexiblen laserbasierten System, welches auf die qualitativ hochwertige Reinigung von freistehenden Kunstwerken sowie von Wandkunstwerken abzielt. Das EU-finanzierte Projekt konzentrierte seinen Ansatz auf den Erhalt des kulturellen Erbes, indem technologische und wissenschaftliche Fortschritte mehrerer Sektoren ausgenutzt wurden. Die Projektpartner entwickelten einen Prototyp, welcher eine Laserquelle umfasst, die mithilfe eines benutzerkontrollierten mechanischen Geräts Strahlung auf die Oberfläche des Kunstwerks aussendet. Dies ermöglichte die Entfernung unerwünschter Übermalungen oder Verkrustungen, ohne die wichtigen Farbschichten zu beschädigen. Der Prototyp umfasste auch Werkzeuge zur Diagnose und Überwachung, um den gesamten Reinigungsprozess zu kontrollieren. Dies ist in Anbetracht der empfindlichen Natur der Pigmente, der Bindemittel und der Ölfarben erforderlich. Das Robotersystem ist die größte Komponente des Reinigungsapparates, der vom Projekt entwickelt wurde. Das System positioniert und sendet den Laserstrahl von der Laserquelle zum Kunstwerk und ermöglicht durch einen Manipulator die Positionierung aller Subsysteme. Die Software bietet ein intuitives und benutzerfreundliches grafisches Nutzerinterface basierend auf einer Architektur, welche die zukünftige Einführung anderer Werkzeuge ermöglicht. Anhand der Bemühungen, eine Reinigungstechnologie zu entwickeln, erweiterte das INART-Projekt die Methoden zum Erhalt und verringerte durch die Verwendung von ungefährlichen Chemikalien die negativen Umwelteinflüsse. Dies trägt zu verbesserten Arbeitsbedingungen und zu besseren Ergebnissen bei. Indem das kulturelle Erbe ansprechender gestaltet und einem größeren Publikum zugänglicher gemacht wird, können die Projektergebnisse die allgemeine Wirtschaft durch einen verstärkten Tourismus und durch eine höhere Beschäftigungszahl stärken. Das laserbasierte Werkzeug kann durch die Erschließung von Märkten für die qualitativ hochwertige Konservierung und Maßnahmen zur Restauration auch Innovationen und die Wettbewerbsfähigkeit kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) fördern.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich