Skip to main content
Weiter zur Homepage der Europäischen Kommission (öffnet in neuem Fenster)
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Article Category

Inhalt archiviert am 2022-11-28

Article available in the following languages:

Euro Info-Korrespondenzzentren in Mittel- und Osteuropa

Die Europäische Kommission, GD XXIII, finanziert ein Netz von sog. "Euro-Info-Zentren" (EIC) in der gesamten EU, die Informationen über alle Gesichtspunkte der Politik und der Programme der Europäischen Gemeinschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vermitteln. In den ...

Die Europäische Kommission, GD XXIII, finanziert ein Netz von sog. "Euro-Info-Zentren" (EIC) in der gesamten EU, die Informationen über alle Gesichtspunkte der Politik und der Programme der Europäischen Gemeinschaft für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) vermitteln. In den letzten Jahren wurde dieses Netz durch die Schaffung von Euro-Info-Korrespondenzzentren (EICC) auf Drittländer ausgedehnt. Seit 1993 wurde eine Anzahl von Euro-Info-Korrespondenzzentren (EICC) in bestimmten Drittländern, so z.B. den EFTA-Ländern, den mittel- und osteuropäischen Ländern und den Ländern des Mittelmeerraum, eingerichtet. Die Europäische Kommission (GD XXIII) erkennt zur Zeit nur ein EICC je Drittland an, jedoch besteht die Möglichkeit der Einrichtung eines Subnetzes für die noch ausgedehntere Verbreitung von Information. Die EICC sind Mitglieder des EIC-Netzes, kommen jedoch nicht in den Genuß der Finanzierungsmittel, die GD XXIII für die EIC in der Europäischen Union bereitstellt. Die EICC sind Bestandteil einer bestehenden Wirtschaftsstruktur und sind für die Verbreitung von Informationen über gemeinschaftliche Politik, Aktionen und Pogramme unter Unternehmen in Drittländern verantwortlich, sowie für die Unterstützung und die Beratung über die Internationalisierung und ihre Position in externen Märkten. Außerdem sammeln und verbreiten sie nützliche Informationen über Drittländer unter europäischen Unternehmern über die EIC in den einzelnen Ländern der Europäischen Union, Die EICC sind privilegierte Standorte, von denen aus der Zugriff auf Märkte in den mittel- und osteuropäischen Ländern möglich ist. Bis heute wurden zehn EICC in den mittel- und osteuropäischen Ländern eingerichtet (Bulgarien, Republik Tschechien, Estland, Ungarn, Lettland, Litauen, Polen, Rumänien, Slowakien und Slowenien). Außerdem gibt es zehn Korrespondenzzentren in den Mittelmeerländern.

Länder

Bulgarien, Tschechien, Estland, Ungarn, Litauen, Lettland, Polen, Rumänien, Slowenien, Slowakei