Ein besseres ''System der Systeme'' für die Umwelt
Am Globalen Erdbeobachtungssystem der Systeme (GEOSS) sind die acht weltweit führenden Industrienationen beteiligt (G-8). Das Programm hat das Ziel, die Erde besser zu überwachen, um Umweltproblemen entgegenwirken zu können. Da es sich bei GEOSS um ein ''System der Systeme'' handelt, das sich mit der Umwelt beschäftigt, müssen alle seine Komponenten interoperabel und eine nahtlose Kommunikation möglich sein. Das EU-finanzierte Projekt ''European approach to GEOSS'' (Eurogeoss) wurde ins Leben gerufen, um den wissenschaftlichen Austausch zwischen den verschiedenen Systemen zu verbessern. Dies wurde durch das Konzept der interdisziplinären Interoperabilität erreicht, das die komplexen Beziehungen zwischen Umwelt und Gesellschaft unterstreicht. Das Projekt betont die Vorteile eines interoperablen Systems im Zusammenwirken mit der EU-Richtlinie INSPIRE, durch die eine Infrastruktur für europäische Geodaten geschaffen wird. Eurogeoss konzentriert sich auf die drei wichtigen Bereiche Dürre, Forstwirtschaft und Biodiversität. Es werden Daten gesammelt und statistische Modelle erstellt, die von Wissenschaftlern aus verschiedenen Bereichen ausgewertet werden. Parallel umfasst das neue System Web 2.0-Technologiegemeinschaften zur Pflege der Interaktion und Verfügbarkeit von Ressourcen; so wird der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft angeregt. Dies ist entscheidend für die Sensibilisierung und Übereinkunft in Bezug auf den Umgang mit globalen Umweltproblemen. Eurogeoss hat seine wichtigsten Ziele umgesetzt, darunter stabile Datenbanken für Biodiversität, Dürre und Forstwirtschaft. Zudem erstellte es ein Rahmenwerk aus Studien und Modellen zur Bewertung der langfristigen Auswirkung des Projekts und den Vorteilen von GEOSS. Das Projekt erweiterte moderne Betriebsmöglichkeiten, um damit Forscher und andere Beteiligte über eine webbasierte Plattform nicht nur auf Daten zu verschiedenen umwelttechnischen Themen sondern auch auf Modelle und analytische Prozesse zugreifen zu lassen. Das "System der Systeme" wird bei der Überwachung der weltweiten Umwelt eine große Hilfe sein.