CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Secretariat of the Technology Platform for the Electricity Networks of the future.

Article Category

Article available in the following languages:

Technologieplattform für SmartGrids besser in den Blickpunkt gerückt

Um dem wachsenden Strombedarf gerecht zu werden, befasst sich die EU mit der Erneuerung der Stromnetze, und will dabei mehr und mehr auf die erneuerbaren Energien setzen. Eine EU-finanzierte Initiative hat nun ein Verwaltungsgremium für ein im Bereich Elektrizität vorhandenes gesamteuropäisches Konsortium gegründet, das zur Stärkung und Fokussierung der Arbeit des Konsortiums für das Stromnetz Europas von morgen beitragen soll.

Digitale Wirtschaft icon Digitale Wirtschaft

Die Europäische Technologieplattform für Stromnetze der Zukunft (European Technology Platform for Electricity Networks of the Future) mit der Bezeichnung SmartGrids ETP setzt sich aus Vertretern der Industrie, den Betreibern der Übertragungs- und Verteilernetze, Vertretern aus Forschungseinrichtungen und Regulierungsbehörden zusammen. Entwickelt wurde die Plattform als Reaktion auf die zunehmende Notwendigkeit einer Erneuerung der Stromnetze Europas. Sie vertritt eine Vision über die Stromnetze der Zukunft, deren Merkmale Flexibilität, Erreichbarkeit, Zuverlässigkeit und Kosteneffizienz sein sollen und bei denen Nachhaltigkeit selbstverständlich sein sollte. Das Projekt Smartgrids-TPS ("Secretariat of the Technology Platform for the Electricity Networks of the Future") ging an den Start, um ein die Aktivitäten der Plattform SmartGrids ETP unterstützendes Sekretariat einzurichten und die Mittel dafür zu erhalten. Das Sekretariat wurde inbesondere zu dem Zweck geschaffen, die Forschungsaktivitäten im Zusammenhang mit den zukünftigen europäischen Stromnetze zu koordinieren, die Ergebnisse der Plattformprojekte durch regelmäßige Berichte zu Fortschritt und Qualität zu überwachen und den Energiesektor über die Resultate zu informieren. Ein Beispiel für die jüngsten Aktivitäten des Sekretariats ist seine Beteiligung an einer Arbeitsgruppe des Beratenden Ausschusses für die Europäische Forschung im Bereich Straßenverkehr (European Road Transport Research Advisory Council, ERTRAC). Die Arbeitsgruppe bereitete einen Fahrplan für die Elektrifizierung des Verkehrs in Europa vor. Das Sekretariat vertrat die SmartGrids-Plattform und leistete Beiträge hinsichtlich der SmartGrids-Aktivitäten und deren Beziehungen zum ERTRAC. Das SmartGrids-Zukunftskonzept, der strategische Forschungsplan und zugehörige Informationen sind online auf der SmartGrids-Website unter http://www.smartgrids.eu zu finden. Durch die zusätzliche Gründung eines Sekretariat, das die Ziele im Auge behält und Qualität gewährleistet, werden die Stromnetze der Zukunft vielleicht schon morgen Realität sein.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich