Messung von Umweltschutz und Wirtschaftswachstum
Die Erreichung der europäischen Nachhaltigkeitsziele durch kontinuierliches Wirtschaftswachstum stellt die Triebkraft für Öko-Innovation dar, deren Ziel eine höhere Produktivität ohne negative Umwelteffekte ist. Indikatoren für Öko-Innovation eignen sich als Bemessungsgrundlage für verschiedene ökonomische Leistungskennzahlen wie verbesserte Funktionalität und niedrigere Kosten, und ökologische Kennzahlen wie Emissionssenkung und Abbau von Ressourcen. Das Projekt ECODRIVE (Measuring ECO-innovation: ecological and economic performance and derived indicators) zielte auf die Entwicklung eines Rahmenwerks für Öko-Indikatoren und standardisierte Messmethoden ab. Die Indikatoren wurden in drei Kategorien klassifiziert: jene, die direkt die ökonomischen und umweltschutzbezogenen Leistungen repräsentieren, jene, die die künftige Leistung vorhersagen und jene, die diese Leistung befördern (z.B. die Anstellung eines Öko-Innovations-Managers in einem Unternehmen). Die vorgeschlagenen Parameter wurden quantifiziert und auf eine spezifische Fallstudie angewendet. Damit können Konzepte für Quantifizierungsoptionen abgeleitet, Datenlücken geschlossen und künftige Forschungsprioritäten ermittelt werden. Die Ergebnisse von ECODRIVE erleichtern die Quantifizierung ökonomischer und umweltbezogener Leistungskennzahlen. Auf dieser Basis können weitere wichtige Indikatoren definiert werden, die sowohl die Interessen der Verbraucher als auch technologische Komponenten, Produkte und Dienstleistungen einbeziehen und Regierungen und politische Entscheidungsträger dabei unterstützen, ökologische Effekte industrieller Aktivitäten und Unternehmen zu bewerten. Ziel all dessen ist die Stärkung von Nachhaltigkeit und Wettbewerbsfähigkeit.