CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

CO2, from Capture to Storage (CASTOR)

Article Category

Article available in the following languages:

Auf und davon – oder nicht?

Kohlenstoffdioxid (CO2) wird als natürlicher Teil des Kohlenstoffkreislaufs der Erde in die Atmosphäre abgegeben. Ursache sind menschliche Aktivitäten, hauptsächlich die Verbrennung fossiler Brennstoffe. Viele Wissenschaftler kamen zum Schluss, dass steigende CO2-Emissionen eine der Hauptursachen der Erderwärmung sind.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die meisten Bemühungen, die Folgen des Klimawandels zu bremsen, konzentrierten sich auf die Reduktion von CO2-Emissionen. Angesichts der Schwierigkeiten, Industrie und Regierungen rechtzeitig davon zu überzeugen und so den unumkehrbaren und möglicherweise katastrophalen Klimawandel zu verhindern, ist die CO2-Abscheidung jedoch möglicherweise ein genauso wichtiges Werkzeug. Das Projekt "CO2, from capture to storage" (Castor) wurde ins Leben gerufen, um innovative Technologien zur Abscheidung der Nachverbrennung von CO2 und deren sichere, effektive und kostengünstige Speicherung sicherzustellen. Das Projekt hatte das ehrgeizige Ziel, 10 % der europäischen CO2-Emissionen abzuscheiden und zu speichern. Dies entspricht etwa 30 % des durch Kraftwerke und die Industrie freigesetzten CO2. Zu diesem Zweck entwickelten die Forscher neue Materialien, Verfahren und Ausrüstungen zur CO2-Abscheidung im Anschluss an die Verbrennung. Es ist dadurch weniger Wärme zur Regenerierung erforderlich und zudem treten geringere Leistungsverluste und Investitionskosten auf. Über Fallstudien aus CO2-Speicherungsorten in Österreich, dem Mittelmeer, den Niederlanden und im Europäischen Nordmeer stellten die Projektpartner Verfahren zur Auswahl und Bewirtschaftung von Speicherungsorten unter Berücksichtigung von Sicherheit und Kosteneffizienz bereit. Schließlich begannen die Wissenschaftler mit der Entwicklung einer integrierten Strategie für Abscheidungs-, Transport- und Speicherungsmöglichkeiten in Europa. Dabei konzentrierten sie sich auch auf eine Steigerung der Akzeptanz des Konzepts über detaillierte technische und wirtschaftliche Analysen, die die ausgezeichnete Leistungsfähigkeit, Sicherheit und Umweltmotivatoren darstellten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Castor-Projekt die derzeitigen Verfahren zur Abscheidung und Bindung von CO2 verbessert sowie neue innovative Techniken hervorgebracht hat. Dies hatte entscheidende wirtschaftliche und ökologische Vorteile zur Folge. Die Umsetzung der Projektergebnisse soll dabei helfen, die Industrie davon zu überzeugen, sich an der Reduzierung der CO2-Emissionen in die Atmosphäre zu beteiligen, was weitreichende positive Auswirkungen auf die europäische Wirtschaft, Gesundheit und Sicherheit sowie die globale Umwelt haben würde.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich