CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Sustainable Economically Efficient Wave Energy Converter

Article Category

Article available in the following languages:

Wellen tragen nachhaltige Entwicklung voran

Eine Initiative des EU-Programms für nachhaltige Entwicklung forschte und arbeitete zum Thema Wellenenergie als Quelle kostengünstiger, umweltfreundlicher Energie.

Energie icon Energie

Der Einsatz von Wellenenergie kann die Abhängigkeit Europas von importierten fossilen Brennstoffen reduzieren, die aufgrund der Freisetzung von Treibhausgasen (THG) wie etwa Kohlendioxid (CO2) für die Erderwärmung verantwortlich sind. Europa bemüht sich um die Reduzierung der Treibhausgase, indem in zunehmendem Maße erneuerbare Energiequellen ausgebeutet werden. Im Rahmen des Seewec-Projekts ("Sustainable economically efficient wave energy converter") wurden kostengünstige Lösungen für die Erzeugung von Energie aus erneuerbare Quellen entwickelt. Die beteiligten Wissenschaftler bauten ein schwimmendes Wellenenergiekraftwerk mit dem Namen FO3, das nahe der Küste installiert wurde. Die Anlage bestand letztlich aus einem unter einer schwimmenden Plattform platzierten Einpunkt-Aufnehmer - so ist sie einfach und kostengünstig herzustellen, zu betreiben und stillzulegen. Die Projektpartner evaluierten Faktoren wie Montage, Auswirkungen auf die Umwelt und Stromerzeugung, um die Wirtschaftlichkeit des Wellenenergiewandler zu gewährleisten. Welleneigenschaften und Küstenbedingungen wurden sorgfältig untersucht, um den besten Standort zu bestimmen. Die Initiative beobachtete Anlagen an zwei Orten, deren Daten genauestens untersucht wurden, was zu einer kontinuierlichen Verbesserung der Bauteile beitrug. Auch Daten aus früheren Feldversuchen wurden in die Studie einbezogen. Die Forscher führten ausführliche Versuche zu alternativen Materialien für die Massenproduktion der Punkt-Bojen aus. Plattform und Punktaufnehmer wurden analysiert. Man berücksichtigte die extremen Umweltbedingungen und die hydrodynamischen Drücke, denen sie ausgesetzt waren. Die optimale Energieausbeute des Punktabsorbers wurde bestimmt und die Einzelboje wurde mit Hilfe eines Computermodells untersucht. Man erforschte verschiedene Techniken, um den Folgen des Festmachens auf die Energieausbeute zu minimieren und die Unterschiede zwischen einzelnen und kombinierten Plattformverankerungssystemen zu ermitteln. Grundriss und Aufbau des Wellenenergiewandlers wurden im Hinblick auf ein optimales Gleichgewicht zwischen hoher Energieausbeute und geringen Wellenbelastungen festgelegt. Die Stromnetzanbindung wurde in Bezug auf Stromglättung, Spannungsregelung und das Verhalten bei Netzstörungen und Spannungseinbrüchen (Low Voltage Ride Through) untersucht. Das innerhalb des Seewec-Projekts gewonnene Wissen wird die künftige Entwicklung von Wellenenergiewandleranlagen und auch von Anlagen zur Nutzung von Gezeitenenergie und Offshore-Windenergie unterstützen, und damit zur Minimierung der Abhängigkeit Europas von fossilen Brennstoffen beitragen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich