Skip to main content
European Commission logo
Deutsch Deutsch
CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
CORDIS Web 30th anniversary CORDIS Web 30th anniversary
Inhalt archiviert am 2024-06-16

CERTIFIED TRANS-NATIONAL TT- MANAGER" - Building up a framework to qualify TT- Managers on a trans-national level and with mutual recognition

Article Category

Article available in the following languages:

Weg zum Wissenstransfer freimachen

Durch Aus- und Weiterbildungs- sowie Zertifizierungsstandards in Sachen Technologietransfer (TT) kann die EU gewährleisten, dass Wirtschaft und Industrie von dem freien Fluss wertvollen Wissens zwischen seinen Nationen profitieren wird.

Zum Technologietransfer zählen die Übertragung von Fähigkeiten, Wissen, Technologien und Verfahren zwischen Regierungen, Forschungsinstituten und Hochschulen, um die wissenschaftliche und technische Entwicklung voranzubringen. Für die Entwicklung neuer Produkte, Dienstleistungen, Materialien und Prozesse hat dieser Transfer entscheidende Bedeutung. Das EU-finanzierte CERT-TTT-M-Projekt ("Certified trans-national TT-manager - Building up a framework to qualify TT- managers on a trans-national level and with mutual recognition") brachte den Technologietransfer mit Hilfe verschiedener Initiativen auf den neuesten Stand. Das Projekt ermittelte die Kompetenzen, in denen TT-Manager ausgebildet werden sollten, und was I'm Punkte Lernen auf deren Wunschzettel zu finden ist. Man bewertete mittels Interviews und Umfragen außerdem die Marktgröße für eine potenzielle Zertifizierung. CERT-TTT-M veröffentlichte anschließend einen Onlinebericht zu den Ergebnissen der Fragebögen auf der Basis von rund 3.000 Anworten von TT-Managern aus Europa. Parallel dazu ermittelte das Projekt dutzende Master-Studiengänge, Kurse und Workshops, um die Angebotsseite des TT-Markts zu bewerten und um die Kluft zwischen den Erfordernissen und den vorhandenen Studiengängen zu verringern. Allerdings kann kein Studiengang den Studenten mit einem angemessenen Abschluss ausstatten, der europaweit anerkannt ist. Sämtliche Erkenntnisse wurden in den Projektbericht "Study on European TT education programmes and benchmarking" aufgenommen. Der zweite Teil des Projekts umfasste einen CERT-TTT-M Rahmen, ein Modellcurriculum mit sieben Qualifikationssets für TT-Management. Dazu gehörten Themen wie Networking, geistige Eigentumsrechte (IPR), Zulassung, kommerzielle Aktivitäten, Geschäftsentwicklung, Verhandlung und Projektmanagement. Weiterhin wurde eine dreistufige Struktur vorgeschlagen, um eine konsistente berufliche Laufbahn für TT-Experten aufzuweisen. Die Arbeitsergebnisse des Projekts wurde insgesamt als nützlich erarchtet, da sie den Technologietransfer in Europa vorabringen und einen Beitrag zur europäischen Wissentransfergesellschaft leisten. Von den positiven Konsequenzen, die sich aus einem verbesserten Technologietransfer zwischen den EU-Nationen ergeben könnten, werden Forschung, Technologie und Industrie stark profitieren.