CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-29

Opportunities for farm seed conservation, breeding and production

Article Category

Article available in the following languages:

Ein Rettungsplan für lokale Erzeugnisse

Die EU hat bestätigt, dass die lokale Landwirtschaft und ihre Erzeugnisse in ganz Europa durch die strengen Normen geschädigt wurden. Nun ist sie dazu übergegangen, lokale und regionale Zuchtpflanzen durch eine neue Gesetzgebung zu schützen.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Gesetze zum Verkauf von Saatgut in der EU gefährden lokale Sorten und Zuchtpflanzen und machen den Schutz der Vielfalt Europas in dieser Beziehung erforderlich. Das EU-finanzierte Projekt "Opportunities for farm seed conservation, breeding and production" (Farmseedopportunities) hat zum Ziel, die landwirtschaftliche Biodiversität zu fördern. Es befasste sich mit Erleichterungen im Hinblick auf Zertifizierungen und den Verkauf von Saatgut zum Erhalt der genetischen Ressourcen. Auf diese Weise sollt der Weg hin zu einer einheitlichen, genetisch undifferenzierten Produktion umgekehrt werden.Die Projektforscher bewerteten den Bedarf der Beteiligten im Hinblick auf die Sortenvielfalt. Es betrachtete Probleme im Zusammenhang mit der Zucht vor Ort, der Saatguterzeugung und regionalen Landwirtschaftssystemen, um verwirrende Definitionen und Aspekte wie Landsorte, traditionelle Produktion und lokale Produktion zu verdeutlichen. Anschließend erarbeitete Farmseedopportunities Empfehlungen für die Freisetzung von Saatgut für Landsorten, Schutz, Pflanzenzucht und kleine lokale Sorten. Es erläuterte Regelungsmodelle zu Differenzierung, Einheitlichkeit und Stabilität für die verschiedenen Situationen und Bedingungen in Europa und berücksichtigte dabei die Rechte und Bedürfnisse der betreffenden Züchter und Landwirte. Um diese Empfehlungen einen weiteren Schritt voranzubringen, führte das Projekt zu den entsprechenden Themen verschiedene Wokshops in unterschiedlichen europäischen Ländern durch. Diese umfassten ökologischen Landbau, alternative Landwirtschaftssysteme, partizipatorische Pflanzenzüchtung (PPZ) und andere Schlüsselkonzepte aus diesem Bereich. In Frankreich, Italien und den Niederlanden erfolgten in 25 landwirtschaftlichen Betrieben erste Feldversuche mit Weizen, Mais, Bohnen und Spinat. Das Projekt hatte zum Ziel, die Verbraucher über den Forschungsstand auf diesem Gebiet zu informieren und die Gesellschaft zu mobilisieren. Durch das Projekt wurde die Nachfrage an lokal erzeugten Lebensmitteln erneut gesteigert und der Schutz gefährdeter Sorten gefördert. Diese Versuche, Workshops, Empfehlungen und Sensibilisierungsmaßnahmen können uns womöglich vom Rand der Überharmonisierung zurückziehen. Europa kann seine landwirtschaftliche Biodiversität dadurch vielleicht zurückgewinnen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich