CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

An optical fibre sensor based intelligent system for monitoring and control of exhaust emissions from road vehicles (OPTO-EMI-SENSE)

Article Category

Article available in the following languages:

Echtzeitüberwachung von Abgasen

EU-finanzierte Forscher haben herkömmliche Techniken auf neuartige Weise angewendet, um einen faseroptischen Abgassensor zu entwickeln. Diese innovative Technologie liefert Fahrern Echtzeitfeedback in Bezug auf eine Reihe wichtiger Schadstoffe.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Vorbei sind die Zeiten, als eine Familie nur ein Auto besaß. Die meisten Familien haben mindestens zwei Autos, eines für jedes Elternteil, oder mehr, wenn die Kinder bereits alt genug sind. Neben der wachsenden Zahl von PKW auf der Straße hat die wachsende Nachfrage nach globalen Produkten auch zu einem ständig steigenden LKW-Verkehr geführt. Einer der Wege, die Verschmutzung durch die Verbrennung fossiler Brennstoffe zu verringern, besteht darin, für effiziente Verbrennungsprozesse zu sorgen. Eine sorgfältige Überwachung der Abgase mit Echtzeitdaten würde es ermöglichen, zeitgleich Korrekturen durchzuführen. Mit Mitteln für das Projekt OPTO-EMI-SENSE, eine europäische Zusammenarbeit von vier akademischen Institutionen, wollten ein kleines Unternehmen und ein Autohersteller eine Technologie mit Glasfasersensoren für die wichtigsten Abgase entwickeln. Intensive Forschungen zu optischen Sensoren für Abgase führten zur Entwicklung eines vollständig integrierten Systems für eine Vielzahl von Schadstoffen. Das System basiert auf der Gasfilterkorrelation (GFC), einer Technik, mit der die Querempfindlichkeit und die daraus resultierenden, für Mehrkomponentengase typischen Störungen minimiert werden. Der Sensor erfasst Stickstoffmonoxid und Stickstoffdioxid (NO bzw. NO2), Kohlenmonoxid und Kohlendioxid (CO bzw. CO2) sowie zahlreiche Kohlenwasserstoffe und die Abgastemperatur. Das System von OPTO-EMI-SENSE wurde in den Kofferraum eines Testautos eingebaut, das speziell aufgrund seiner technischen Eigenschaften ausgewählt wurde und unter anderem über einen katalytischen Dieselpartikelfilter zur Aufrechterhaltung der Integrität des Sensors verfügte. Die voll funktionsfähige Demonstrationseinheit lieferte Ergebnisse, die einwandfrei mit denen von kommerziellen Instrumenten übereinstimmten. Würde das OPTO-EMI-SENSE-System vermarktet werden, könnte es Kraftfahrer mit Echtzeitfeedback über ihre Abgase versorgen, so dass diese bei zu hohen Schadstoffemissionen rechtzeitig zum Mechaniker gehen könnten. Die Verringerung von Emissionen und eine effizientere Kraftstoffverbrennung könnten wichtige Vorteile für die Verbraucher bringen und der EU helfen, ihr Ziel eines nachhaltigen Land- und Seeverkehrs zu erreichen.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich