CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Multi-source Energy Storage System Integrated in Buildings

Article Category

Article available in the following languages:

Energiespeicherung fördert erneuerbare Energiequellen

Von der EU finanzierte Forscher haben ein Mehrtechnologie-Speichersystem entwickelt, das dabei helfen soll, die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen zu reduzieren. Das System bietet dem thermischen / elektrischen Netz eine größere Flexibilität und Balance, indem es als Backup für intermittierende erneuerbare Energiequellen handelt.

Energie icon Energie

Energiespeicher ermöglichen die Abkopplung der Stromerzeugung von der Nachfrage, so dass sie nicht mehr mit erheblichen stündlichen, täglichen und jahreszeitlichen Schwankungen konfrontiert ist. Außerdem unterliegt die Strom- und Wärmeerzeugung aus erneuerbaren Energiequellen auch erheblichen Schwankungen, sowohl kurzzeitig, von nur wenigen Sekunden, bis längerfristig, was stündlich, täglich oder saisonabhängig sein kann. Derzeit wird ein elektrischer Energiespeicher in Gebäuden nur für eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) in Banken oder großen Büros eingesetzt, um den Datenschutz zu gewährleisten. Eine durch die EU finanzierte Initiative wollte durch ihre Arbeiten jedoch sicherstellen, dass das Konzept auch eine breitere Anwendung finden könnte. Das Projekt MESSIB (Multi-source energy storage system integrated in buildings) entwickelte und erprobte ein kostengünstiges Multi-Source-Energiespeichersystem (MESS) auf der Basis neuer Materialien, Technologien und Steuerungssysteme. Die bahnbrechende Entwicklung kann den Energieverbrauch senken, indem die elektrische Energie aus dem Netz so gemanagt wird, dass erneuerbare Energiequellen vorgezogen werden. MESS umfasst zwei thermische und zwei elektrische Speichersysteme sowie ein Kontrollsystem für das Management des Energiebedarfs, wodurch Wärme optimal genutzt wird, um Energie zu sparen und gleichzeitig ein komfortables Raumklima zu gewährleisten. Das System verbesserte auch den elektrischen Speicher zusammen mit erneuerbaren Energiequellen und optimierte den Einsatz von kostengünstigem, Strom außerhalb der Spitzenzeiten aus dem Netz. Jede der von den Projektpartnern entwickelten Technologien wurde in konventionelle Anlagen integriert, um sie so effizient wie möglich zu machen. Das aktive Steuerungssystem verwaltet die Nutzung und Wechselwirkungen der einzelnen Speichersysteme, hilft bei dem intelligenten Management des Energiebedarfs eines Gebäudes und gewährleistet seine Sicherheit, Qualität und Zuverlässigkeit. MESSIB wird die Verwendung der für die Heizung benötigten Rohstoffe reduzieren und die Qualität und Sicherheit der Energieversorgung sowohl auf der Bau- und Bezirksebene verbessern und damit zu einer erheblichen Kostenersparnis für die Endbenutzer führen. Die Initiative wird eine wichtige Rolle bei der Erreichung der Ziele der Nachhaltigkeitspolitik der EU spielen, wie die Erfüllung der Verpflichtungen aus dem Kyoto-Protokoll. Die unter der Schirmherrschaft von MESSIB durchgeführten Arbeiten werden auch die Einführung von erneuerbaren Energiequellen unterstützen, die Dekarbonisierung des Stromsektors vorantreiben und die Sicherheit der Energieübertragung verbessern. Durch die Verbesserung des Managements der Stromverteilungsnetze, wird es Kosten senken, die Effizienz verbessern und die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Bauindustrie stärken.

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich