CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS

Environmental Governance in Latin America and the Caribbean:<br/>Developing Frameworks for Sustainable and Equitable Natural Resource Use

Article Category

Article available in the following languages:

Umweltgovernance in Lateinamerika

Ein EU-Team untersuchte die komplexen Wechselwirkungen zwischen sozialen und ökologischen Themen in Lateinamerika. Die Studie versah Interessengruppen mit Informationen, die für die Bewertung und Reformierung der Umweltgovernance in der Region notwendig sind.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Die Länder Lateinamerikas und der Karibik (LAC) sind für Debatten zu globalen Umweltfragen wichtig geworden. Gleichzeitig haben die sozialen und ökologischen Probleme der Region zu weiteren Debatten über Entwicklungsmodelle, demokratische Entscheidungsfindung und Beziehungen zwischen Mensch und Natur geführt. Das EU-finanzierte Projekt ENGOV (Environmental governance in Latin America and the Caribbean: Developing frameworks for sustainable and equitable natural resource use) untersuchte Faktoren mit Auswirkungen auf die Umweltpolitik in Lateinamerika und der Karibik. Die Studie berücksichtigt Hindernisse und Möglichkeiten für nachhaltige Produktionssysteme, die die wirtschaftliche Entwicklung fördern und gleichzeitig Armut und regionale Umweltzerstörung reduzieren können. Die Untersuchung deckte neun Hauptthemen ab. Die Forscher analysierten jüngste Initiativen und untersuchten Möglichkeiten für institutionelle Innovationen zum Thema der Nutzung natürlicher Ressourcen. Das Team berücksichtigte formelle und informelle Regelungen zur Nutzung natürlicher Ressourcen, einschließlich sozialer Wahrnehmung und Umsetzung. Das Projekt erfüllte seine Ziele zur Schaffung von wissenschaftlichen Erkenntnissen, die die regionalen Akteure benötigen, um die Situation des Umweltmanagements zu bewerten und Alternativen umzusetzen. Die Studien machten Fortschritte und Probleme in dem Bereich deutlich, einschließlich neuer Diskurse über Beziehungen zwischen Mensch und Umwelt sowie lokaler Gemeinschaftsmaßnahmen. Weitere Themen waren neue Maßnahmen für den Umweltschutz und Umverteilungsstrategien basierend auf natürlichen Gegebenheiten. ENGOV befasste sich auch mit verschiedenen Themen von Belang, zu denen drei besondere Herausforderungen gehörten: Förderung der Demokratie, Förderung der Lebensmittel- und Landsicherheit sowie die Notwendigkeit zum Schutz der ökologischen Integrität. Die Ergebnisse umfassen zahlreiche Fallstudien und Syntheseanalysen, darunter rund 100 begutachtete Artikel. Zu den weiteren Publikationen gehören Arbeitspapiere, Artikel und Bücher. Ein Hauptergebnis des Projekts war ein Buch über lateinamerikanische Umweltpolitik auf Englisch, Portugiesisch und Spanisch. Die Projektergebnisse wurden mittels öffentlicher Versammlungen, Meinungsartikeln, Hintergrundpapieren, Newslettern und Online-Schulungen breit gestreut unter den relevanten Akteuren verbreitet. Weitere Verbreitungsaktivitäten umfassten die Projekt-Website und eine spezielle Sammlung zum Thema des Projektes im Leseraum einer Online-Bibliothek. Das ENGOV-Projekt hat dazu beigetragen, einen neuen Blick auf die Optionen für das Umweltmanagement in Lateinamerika und der Karibik zu schaffen. Die Arbeit wird den betroffenen Ländern helfen zusammenzuarbeiten, um umweltpolitische und wirtschaftliche Probleme gleichzeitig anzupacken.

Schlüsselbegriffe

Lateinamerika und die Karibik, Umweltgovernance, natürliche Ressourcen

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich