Messung der Implementierung von Forschungsergebnissen in die klinische Praxis
Das EU-finanzierte Projekt FIRE (Facilitating implementation of research evidence) identifiziert und validiert Schlüsselfaktoren, die darüber entscheiden, wie erfolgreich Forschungsergebnisse praktisch umgesetzt werden. Die Studie orientiert sich am konzeptuellen Rahmenwerk PARiHS (Promoting Action on Research Implementation in Health Services). Demzufolge hängt eine erfolgreiche Implementierung vom komplexen Zusammenspiel von Evidenz, Kontext und Unterstützung ab, wobei sich die geplante Studie auf den letzteren der drei Punkte konzentriert. Harninkontinenz gilt allgemein als Altersbegleiterscheinung. Die praktische Umsetzung von Forschungsergebnissen bei der Behandlung von Inkontinenz könnte die Lebensqualität älterer Menschen deutlich verbessern und Behandlungskosten reduzieren. Mit diesem Ziel untersucht FIRE, inwieweit die Implementierung einer Unterstützungsstrategie machbar und effektiv ist, damit forschungsbasierte Evidenz zügiger in die Therapie einfließen kann. Bislang haben die Partner ein Unterstützungsprogramm für Schulungen in Pflegeheimen für zwei Unterstützungspakete vorgeschlagen. Das fortdauernde Unterstützungsprogramm wurde für das 12 Monate laufende Typ-A-Paket bereits abgeschlossen und läuft weiter für das 24-monatige Typ-B-Paket. Die Partner von FIRE entwickelten ein Evaluationspaket, das sich bei der Erfassung von Daten zur Prozessevaluierung in allen Ländern als erfolgreich erwiesen hat. Weiterhin wurde ein Interventionspaket entwickelt und ein unabhängiger Überwachungsausschuss eingerichtet. Die Arbeitssitzungen des Ausschusses konzentrieren sich auf Daten, die an randomisierten Standorten erfasst wurden. Ein weiterer Projektabschnitt resultierte in einer Kommunikationsstrategie, Newslettern und Veranstaltungen mit Interessenvertretern. Beratung und Engagement durch und mit den Interessenvertretern soll die theoretischen Konzepte der FIRE-Initiative konkret untermauern. Nach Abschluss von FIRE werden neue Erkenntnisse zu den Voraussetzungen vorliegen, unter denen Forschungsergebnisse optimal umgesetzt werden können, und dazu, wie Unterstützungs- und Verbreitungsstrategien dies befördern können.