CORDIS - Forschungsergebnisse der EU
CORDIS
Inhalt archiviert am 2024-05-27

EUropean Reanalysis and Observations for Monitoring

Article Category

Article available in the following languages:

Dem Klimawandel in Europa auf der Spur

Ein besseres Verständnis der physikalischen Mechanismen, die dem Klimawandel in Europa zugrunde liegen, ist für die Vorhersage seiner zukünftigen Entwicklung erforderlich. Zu diesem Zweck sammelte ein EU-finanziertes Projekt Daten zu Klimaänderungen und erstellte eine Wissensdatenbank für extreme Wetterereignisse.

Klimawandel und Umwelt icon Klimawandel und Umwelt

Dank der Kombination aus Überwachung durch Satelliten und Bodenstationen ermöglichte es das EU-finanzierte Projekt "European reanalysis and observations for monitoring" (EURO4M) den Forschern, extreme Klimaereignisse in einen langfristigen historischen Kontext zu setzen. Dies ist der umfassendste bisher zusammengestellte Datensatz, der Wetter- und Klimaänderungen in Europa nachbildet. Satellitendaten bieten große Raumdetails, reichen jedoch nur bis in die späten 1970er Jahre zurück. Daten von Bodenstationen auf der anderen Seite reichen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurück, sind räumlich jedoch sehr eingeschränkt. Zudem werden sie von einzelnen Ländern gepflegt. Die meisten Forscher verfügen nicht über die Ressourcen, die Terabytes an Überwachungen aus unterschiedlichen Quellen sowie die rechenintensiven, modellbasierten Analyse zu bearbeiten. Die EURO4M-Partner verglichen und bewerteten Daten aus verschiedensten Quellen und lieferten die umfassendste mögliche Datenserie zum Klimawandel. Diese befasst sich mit Klimavariablen wie Lufttemperatur, Luftdruck und Spurengasen. Der große Vorteil der entwickelten Datenprodukte ist, dass sie ein konsistentes Bild der Atmosphäre in drei Dimensionen sowie Variablen, die nicht direkt gemessen werden, bieten. Ein Zugriff auf die Datensätze ist in Form von komprimierten Berichten, die Temperaturschwankungen auf dem europäischen Kontinent beschreiben, verfügbar – die Klimaindikator-Bulletins. Längere Zeitserien eines breiteren Satzes von Klimavariablen sind über MediaWiki zugänglich (auf der Projektwebsite installiert). Ein Visualisierungstool erlaubt die Erstellung von Karten mit verschiedenen Datensätzen zum Vergleich. Der Klimainformationsdienst von EURO4M wird den Weg für die zukünftige Klimakomponente für Copernicus, die EU-Initiative für die Einrichtung einer Kapazität Europas zur Erdbeobachtung, ebnen. Es wird erwartet, dass die Datensätze und Datenprodukte als Baublöcke für die neue Wissensdatenbank des "Copernicus Climate Change Service" dienen werden. Das Ziel von Copernicus ist die Bereitstellung von Informationen zu unserem Planeten und seinem Klimawandel, die den Bedarf der Nutzer an eine operative Grundlage deckt. Politische Entscheidungsträger, Unternehmen und Forscher benötigen diese Informationen, um das Ausmaß der Änderungen zu minimieren, indem sie die wichtigsten vermuteten Ursachen beheben und die sich unvermeidlich ändernden Bedingungen unseres Planten in den Griff bekommen.

Schlüsselbegriffe

Extremen Wetterereignisse, Satelliten, Klimawandel, Spurengase, Klimaindikatoren

Entdecken Sie Artikel in demselben Anwendungsbereich